Das Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen (NÖK) ist ein vierjähriges Anschubprojekt des Ökoaktionsplans Hessen 2020-2025 und wird vom hessischen Umweltministerium (HMUKLV) gefördert. Es dient der nachhaltigen Vernetzung der Akteure für die Erzeugung und Anwendung gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau auf allen Ebenen.
Durch das Projekt soll die Etablierung nachhaltiger Netzwerkstrukturen im Bereich Ökokompost erfolgen, sowie eine umfassende Verwertung geeigneter gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte im hessischen Ökolandbau erreicht werden. Die Erschließung weiterer geeigneter Sekundärrohstoffdünger für den hessischen Ökolandbau, z. B. Gärprodukte und Holzaschen wird zudem angestrebt.
Das NÖK wird maßgeblich getragen und gesteuert durch die Koordinierungsstelle, die aus folgenden drei Institutionen besteht:
- Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
- Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ISA)
- Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL)
Gemeinsam mit den Netzwerkkoordinatoren setzt die Akteursgruppe das Projekt in die Praxis um. Diese besteht aus:
- Landesgruppen von Bioland, Naturland, Demeter
- RGK Südwest, Gütegemeinschaft Kompost Südwest e. V.
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Weitere Informationen zum NÖK sind auf der Website des Projektes zu finden.