Die VÖL ist in vielen Bereichen aktiv und arbeitet zu unterschiedlichen Themenfeldern.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über das weitreichende Engagement der VÖL.
Politik
Wir vertreten die Interessen der hessischen Ökolandwirtinnen und Ökolandwirte gegenüber der Landespolitik und der Verwaltung. Damit wollen wir die Förderpolitik, Verordnungen, Strategie- und Positionspapier usw. des Landes Hessen aktiv für den Ökolandbau mitgestalten. Die Erarbeitung der Positionen erfolgt in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedsverbänden.
Beratung
Die VÖL koordiniert die Zusammenarbeit der Beratung durch die Verbände mit der Ökoberatung, die durch den Landesbetrieb Hessen (LLH) den hessischen Ökobauern angeboten wird. Der Sprecher der VÖL ist stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses Ökolandbau im Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen. Hier werden die Schwerpunkte der Ökolandbauberatung durch das LLH festgelegt.
Forschung
In der Forschung zum ökologischen Landbau sind wir in verschiedenen Bereichen aktiv: Der zentrale Baustein ist das Praxisforschungsnetzwerk Ökologischer Land- und Gemüsebau Hessen, das unter unserem Dach angesiedelt ist.
In Kooperation mit verschiedenen Partnern beteiligen wir uns zudem an den Forschungsvorhaben „Humuvation“, „Bienenwald“ sowie dem „Netzwerk Ökolandbau und Kompost inHessen“.
Der Wissenstransfer in die Praxis liegt ebenfalls in unserem Aufgabenbereich.
Bildung
Die VÖL ist Teil der vom hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ins Leben gerufenen Inititative „Bauernhof als Klassenzimmer“. Die Initiative richtet sich an Schulen und Kindergärten mit dem Ziel, Bauernhöfe als außerschulische Lernorte erfahrbar zu machen.
Weitere Informationen/Downloads
Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit
Die VÖL setzt sich als Mitglied der Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e. V. (MGH) für die Vermarktungsförderung hessischer Bio-Produkte ein. Der VÖL Sprecher ist Mitglied des Aufsichtsrates der MGH. Zudem positionieren wir uns durch regelmäßige Beiträge und Presseerklärungen in der Öffentlichkeit zu den aktuellen Landwirtschaftsthemen in Hessen.
Tierwohl
Die VÖL arbeitet mit im Projekt „Runder Tisch Tierwohl“ der hessischen Landesregierung. Experten von landwirtschaftlichen Verbänden, Tierschutzorganisationen sowie Vertreter aus der Wissenschaft und der Verwaltung beschäftigen sich hier mit Fragen zum Tierwohl, der artgerechten Haltung und zur Tiergesundheit. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und diese auf den Weg zu bringen. Folgende Beschlüsse wurden bisher gefasst:
Weitere Informationen/Downloads
→ Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz beim Trockenstellen von Milchkühen ←
→ Ablehnung der betäubungslosen Kastration ←
→ Verstärkte Information zur Haltung langschwänziger Schafe sowie beste Verfahren zur Teilamputation ←
→ Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder ←
→ Ausstieg aus dem Schnabelkürzen ←
→ Förderung der Weidehaltung ←
→ Einzelbetriebliche Investitionsförderung Tierwohl ←
Klima
Mitarbeit bei der Erstellung und Umsetzung des hessischen integrierten Klimaschutzplanes 2025 (iKSP) als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der hessischen Landesregierung.
Weitere Informationen/Downloads
Vernetzung
Wir arbeiten eng mit den Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzes, der bäuerlichen Landwirtschaft und der Ernährungsräte zusammen und sind u.a. Gründungsmitglied der hessischen Allianz für die Agrar- und Ernährungswende.