Kategorie VÖL
Kategorie
alle
PFN
VÖL
September
2023Mi06sep14:00Mi18:00KategoriePFN,VÖLKompost-Feldtag auf dem Naturlandbetrieb Hof Eselsmühle
Informationen
Der Naturlandbetrieb Hof Eselsmühle berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen beim Einsatz von Komposten. Die Ausbringung von Kompost wird demonstriert und zwei direkt aneinandergrenzende
Informationen
Der Naturlandbetrieb Hof Eselsmühle berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen beim Einsatz von Komposten. Die Ausbringung von Kompost wird demonstriert und zwei direkt aneinandergrenzende Ackerflächen, von denen eine regelmäßig mit Kompost gedüngt wurde und eine nicht, werden vorgestellt. Zusätzlich wird es Kurzvorträge zu den Themen Produktion von Kompost und Kompostqualitäten, Nährstoffsalden im ökologischen Landbau, der Klimawirkung von Kompost und dem Netzwerk Ökolandbau und Kompost geben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Treffpunkt Maschinenhalle, Rollshäuser Weg 4, 35102 Lohra
Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 14:00 - 18:00
Informationen
Seit 2021 laden die 13 Hessischen Ökomodell-Regionen jährlich im September zu den Hessischen BioTagen ein. 2023 finden die Hessischen BioTage vom 08.-17.09. statt. Im Zeitraum von zwei Wochen öffnen hessenweit zahlreiche
Informationen
Seit 2021 laden die 13 Hessischen Ökomodell-Regionen jährlich im September zu den Hessischen BioTagen ein. 2023 finden die Hessischen BioTage vom 08.-17.09. statt.
Im Zeitraum von zwei Wochen öffnen hessenweit zahlreiche Bio-Betriebe ihre Tore und geben einen authentischen Einblick in die nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung.
Bunte Mitmachaktionen laden alle Interessierten zum Vorbeikommen, Mitmachen, Diskutieren und Anpacken ein. Ob Saftpressen, Höferadeln, Weinprobe oder Kinderfest – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
#SaveTheDate: 08. – 17. September 2023
Weitere Veranstaltungsdetails finden Sie unter https://oekomodellland-hessen.de/veranstaltungen/
mehr
Zeit
8 (Freitag) 10:00 - 17 (Sonntag) 18:00
2023Di26sep9:00Di16:00KategoriePFN,VÖLFeldtag Luzerneanbau und Klimaanpassung
Informationen
Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Erschließung von Reserven aus dem Unterboden sowie zunehmend auch mit der Ertragssicherung in Trockenjahren durch Anbau tiefwurzelnder Pflanzen. Auf dem Feldtag am
Informationen
Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Erschließung von Reserven aus dem Unterboden sowie zunehmend auch mit der Ertragssicherung in Trockenjahren durch Anbau tiefwurzelnder Pflanzen.
Auf dem Feldtag am Dienstag, den 26. September 2023 möchten wir aus unseren aktuellen Projekten in diesem Forschungsbereich berichten. Der Schwerpunkt liegt auf Ansätzen der gesteigerten Erschließung
von Wasser und Nährstoffreserven im Unterboden durch Luzerne und nachfolgend angebaute Kulturen.
Dieses Thema wird im BMBF Projekt BonaRes Soil³ bearbeitet und mit anderen Projekten zu Feldfutterbau und Tiefwurzlern verknüpft. Alle Projekte werden gemeinsam mit dem Landesbetrieb
Landwirtschaft Hessen und anderen Partnern auch auf Praxisbetrieben bearbeitet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um unverbindliche Anmeldung bis zum 20. September 2023 um die Verköstigung besser planen zu können:
Annalena Müller
Ökologischer Land und Pflanzenbau
Universität Kassel
Nordbahnhofstraße 1a
37213 Witzenhausen
Tel: 05542 981565
Mail: sekr.foel@uni kassel.de
Weitere Infos finden Sie hier.
mehr
Zeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
2023Do28sep18:00Do21:00KategorieVÖLPolitisches Hofgespräch auf dem Hofgut Habitzheim

Informationen
Anlässlich der hessischen Landtagswahl 2023 laden wir die Vertreter*innen der hessischen Parteien, euch Landwirtinnen und Landwirte, sowie alle Interessierte, zum politischen Hofgespräch auf das Hofgut Habitzheim ein. Unser Ziel: Miteinander ins
Informationen
Anlässlich der hessischen Landtagswahl 2023 laden wir die Vertreter*innen der hessischen Parteien, euch Landwirtinnen und Landwirte, sowie alle Interessierte, zum politischen Hofgespräch auf das Hofgut Habitzheim ein.
Unser Ziel: Miteinander ins Gespräch kommen über die derzeitige Situation auf den Höfen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen (inkl. der Förderlandschaft) und die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschafts-politik in Hessen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der aktuellen Wahlkampf-forderung liegen, das Hessische Ministerium für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufzuteilen. Einen Impulsvortrag wird es dazu von Prof. Colette Vogeler (Universität Speyer) geben.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Veranstaltungsort: Hofgut Habitzheim, Schlossgasse 7, 64853 Otzberg
Um die Veranstaltung besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter peter.kirch@voel-hessen.de
mehr
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 21:00
November
Informationen
Rund um das Thema “Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsam stark für die Zukunft“ lädt das HLNUG am 02. November zur alljährlichen Landesnaturschutztagung ein. Gemeinsam mit den Referierenden freuen wir uns
Informationen
Rund um das Thema “Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsam stark für die Zukunft“ lädt das HLNUG am 02. November zur alljährlichen Landesnaturschutztagung ein. Gemeinsam mit den Referierenden freuen wir uns auf Ihre Teilnahme. Anmeldungen sind ab sofort auf unserer Homepage möglich (www.hlnug.de)
Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit aktuellen Einblicken zum Thema „Naturschutz und Landwirtschaft“ aus Politik, Verbänden und Verwaltung sowie wissenschaftlichen Vorträgen rund um nachhaltige Landnutzung und deren Biodiversität.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:30
2023Do09Nov11:00Do15:30KategoriePFN,VÖLBioregionale Warenbörse
Informationen
Die Bioregionale Warenbörse ist eine Fachveranstaltung für den Austausch zwischen bioregionaler Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Neben der Ausstellung und Verkostung hessischer Erzeugnisse finden interessante Fachvorträge statt. Ziel ist es, das
Informationen
Die Bioregionale Warenbörse ist eine Fachveranstaltung für den Austausch zwischen bioregionaler Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Neben der Ausstellung und Verkostung hessischer Erzeugnisse finden interessante Fachvorträge statt. Ziel ist es, das regionale Angebot an Bio-Erzeugnissen aus Hessen gegenüber Hofläden und dem Biohandel zugänglich zu machen. So, dass auch mehr bioregionale Produkte den Weg in die Warenkörbe von Verbrauchenden finden.
Die Warenbörse bietet zudem eine Bühne für die Vorstellung von Best Practice Beispielen aus Erzeugung und Vermarktung und findet 2023 bereits zum zweiten Mal statt.
Impressionen finden Sie auf: www.oekomodellland-hessen.de/bioregionale-warenboerse
mehr
Zeit
(Donnerstag) 11:00 - 15:30