Die VÖL Hessen
Die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. (VÖL) ist der Dachverband der in Hessen tätigen Anbauverbände Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis und Gäa. Die VÖL vertritt die Interessen der hessischen Biobäuerinnen und Biobauern gegenüber Politik und Verwaltung. Die Erarbeitung der Positionen erfolgt in enger Abstimmung mit den Mitgliedsverbänden.
Darüber hinaus ist die VÖL in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktungsförderung sowie Bildung und Forschung aktiv. Eine Übersicht über das weitreichende Engagement der VÖL für die ökologische Landwirtschaft finden Sie unter dem Menüpunkt “Tätigkeiten”.
Die Mitgliedsverbände der VÖL
Die in der VÖL organisierten Verbände Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis und Gäa unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer regionalen Schwerpunkte, der Richtlinien für Anbau und Verarbeitung und der Produktionsschwerpunkte ihrer Mitgliedsbetriebe. (Mit Klick auf das jeweilige Logo gelangen Sie direkt zu den einzelnen Anbauverbänden, die sich in der VÖL organisiert haben.) Gemeinsam ist den in Hessen tätigen Ökoanbauverbänden, dass ihre Richtlinien über den Standard der EU-Ökoverordnung hinausgehen. Die Verbände beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus. Auf Bundesebene erfolgt das durch die Mitgliedschaft im Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und auf Länderebene in Hessen durch die Mitgliedschaft in der VÖL.
Die Mitgliedsverbände der VÖL
Die in der VÖL organisierten Verbände Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis und Gäa unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer regionalen Schwerpunkte, der Richtlinien für Anbau und Verarbeitung und der Produktionsschwerpunke ihrer Mitgliedsbetriebe. Näheres zu den einzelnen Mitgliedsverbänden erfahren Sie über die Links. Diese bringen Sie direkt zu den einzelnen Anbauverbänden, die sich in der VÖL organisiert haben. Gemeinsam ist den in Hessen tätigen Ökoanbauverbänden, dass ihre Richtlinien über den Standard der EU-Ökoverordnung hinausgehen. Die Verbände beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus. Auf Bundesebene erfolgt das durch die Mitgliedschaft im Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und auf Länderebene in Hessen durch die Mitgliedschaft in der VÖL.
Arbeitsstruktur der VÖL
Die stimmberechtigten Verbandsvertreter der Mitgliedsverbände wählen einen VÖL-Sprecher und zwei Stellvertreter. Der Sprecher organisiert die Zusammenarbeit und ist der Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und für die agrarpolitische Öffentlichkeitsarbeit. Die Leitlinien für die Arbeit werden in gemeinsamen Sitzungen erarbeitet. Seit April 2019 wird die VÖL durch ihren Sprecher Tim Treis vertreten, sein Vorgänger war Hans-Jürgen Müller.
Seine Stellvertreter:innen sind der Fachberater für Naturland, Martin Trieschmann und die Geschäftsführerin von Bioland Hessen, Mareike Weißmüller.
Vorstand der VÖL
Tim Treis (Vorstandsvorsitzender)
Zum März 2019 ist Tim Treis Nachfolger von Hans-Jürgen Müller als VÖL – Sprecher geworden. Der Diplom – Agraringenieur bewirtschaftet einen 45 ha pfluglos geführten Ackerbaubetrieb in Nordhessen, der in verschiedene Futter/Mist Kooperationen eingebunden, sowie Teil eines innovativen Gemüsebauprojektes ist.
Martin Trieschmann (Stellv. Vorsitzender)
Martin Trieschmann ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Nordhessen aufgewachsen. Er hat nach der landwirtschaftlichen Lehre seine Ausbildung zum Agrartechniker absolviert. Nach diversen Einsätzen auf verschiedenen Betrieben im In- und Ausland studierte er später an der Universität Kassel /Witzenhausen Agrarwirtschaft mit den Schwerpunkten Ökolandbau und Betriebswirtschaft. Der diplomierte Agraringenieur arbeitet bereits seit über 20 Jahren in verschieden Beratungsinstitutionen im Bereich Ökolandbau.
Er ist langjährig in der Fachberatung für Naturland (Öko-Beratungs-Gesellschaft mbH) tätig und u.a. zuständig für Betreuung, Akquise und Entwicklung der Naturland Betriebe des Bundeslandes Hessen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ackerbau, Tierhaltung, Landtechnik und Betriebswirtschaft.
Für die VÖL Hessen engagiert er sich seit vielen Jahren in den Bereichen Agrarpolitik, Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus, Öko-Richtlinienarbeit in Hessen sowie in verschieden Fachgremien.
Mareike Weißmüller (Stellv. Vorsitzende)
Mareike Weißmüller ist seit März 2022 Geschäftsführerin des Bioland Landesverbands Hessen und vervollständigt seither den dreiköpfigen Vorstand der VÖL. Sie hat Ökotrophologie in Gießen studiert und über die Erfahrungen in verschiedenen Praktika und Jobs ihren beruflichen Schwerpunkt bewusst auf die Biobranche gelegt.
In ihrer Vorstandstätigkeit bei der VÖL liegt der Fokus auf dem nachhaltigen Aufbau und der Weiterentwicklung von regionalen Bio-Wertschöpfungsketten.
Mitarbeiter*innen
Tim Treis (Sprecher)
Der Diplom – Agraringenieur bewirtschaftet einen 45 ha pfluglos geführten Ackerbaubetrieb in Nordhessen, der in verschiedene Futter/Mist Kooperationen eingebunden, sowie Teil eines innovativen Gemüsebauprojektes ist. Weitere Stationen seiner Tätigkeit sind die Gründung und Geschäftsführung eines Bio-Start up Unternehmens und die freiberufliche Gestaltung von Projekten in der Agrar und Regionalentwicklung.
Peter Kirch (Assistenz der Geschäftsführung)
Peter Kirch ist M. Sc. Integrated Natural Resource Management mit der Vertiefungsrichtung Bodenkunde. Er studierte an der Humboldt Universität zu Berlin. Der nachhaltige Umgang mit Böden beschäftigt ihn beruflich kontinuierlich in Theorie und Praxis: Mulchgemüsebau, Solidarische Landwirtschaft, Bodenbeurteilung und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung sind seine Schwerpunkte.
Esther Mieves (Projektkoordinatorin, Praxisforschungsnetzwerk Hessen)
Esther Mieves ist M.Sc. Sustainable International Agriculture mit Schwerpunkt „Ökologische Landwirtschaft“. Als Gärtnerin und B.Sc. Gartenbau beschäftigte sie sich beruflich mit diversen Formen des Pflanzenbaus und des ökologischen Pflanzenschutzes. Als Koordinatorin des Praxisforschungsnetzwerks Ökologischer Land- und Gemüsebau Hessen bringt sie neben diesem fachlichen Hintergrund auch Ihre Arbeitserfahrung als Bildungsreferentin (BNE) und ihre Expertise in der Initiierung und Gestaltung von partizipativen Prozessen zum Einsatz.
Natalia Riemer (Projektkoordinatorin, Praxisforschungsnetzwerk Hessen)
Natalia Riemer hat Biologie in Leipzig und ökologischen Landbau in Witzenhausen studiert. Vor und neben dem Studium war sie im Gartenbau tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie an der Universität Kassel im Bereich ökologischer Pflanzenschutz und koordiniert seit 2019 das Praxisforschungsnetzwerk Hessen gemeinsam mit Esther Mieves.