13. Juli 2023

Hessische Allianz begrüßt Beschluss zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Die hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende begrüßt die Entscheidung des EU-Parlaments zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Die Vertreter*innen aus Ökolandbau, Naturschutz und Ernährungsinitiativen in Hessen weisen dabei auf die große Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz hin. Mit Blick auf die Landtagswahl in Hessen und die Forderungen nach einem neuen Ressortzuschnitt des Ministeriums spricht sich die Allianz gegen einen Umbau von Verwaltungseinheiten im Bereich Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz aus.

Durch den Beschluss aus Straßburg sieht sich die hessische Allianz in ihren Zielen gestärkt: „Wir brauchen von Seiten der Politik schnelles und effizientes Handeln zugunsten einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugung im Einklang mit der Natur, denn zum Umwelt- und Klimaschutz zählt eindeutig auch eine Agrar- und Ernährungswende“, erklärt Dr. Susanne v. Münchhausen, Sprecherin der Allianz und des Netzwerkes der hessischen Ernährungsräte.

Für die Organisationen und Initiativen in der Allianz gibt es keinen Grund, einen Gegensatz zwischen Umwelt- und Naturschutz und der landwirtschaftlichen Produktion aufzumachen, wie es in der EU-Debatte zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur geschehen ist. Auch die Pläne der hessischen CDU und SPD, die die Trennung der zusammenhängenden Bereiche und die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft sowie Weinbau vorsehen, lehnt das Bündnis deutlich ab. Zumal der Umwelt- und Klimaschutz mit der Landwirtschaft durch die gemeinsame Agrarpolitik der EU und die Förderung über die zweite Säule verbunden ist.

Das Bündnis fordert, dass Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hessen auch nach der Landtagswahl weiterhin in einem Ressort verortet bleiben. Nur so könne es gelingen, Belange des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes und der Landwirtschaft mit wenig Reibungsverlust abzustimmen und zu guten Lösungen für alle zu kommen. Kontroverse Debatten könnten innerhalb eines Hauses besser zu führen sein als über Bereiche, Ressorts und Ministerien hinweg.

Eine Trennung der Bereiche Landwirtschaft, Klima- und Umweltschutz stünde einer zukunftsorientierten Agrar- und Umweltpolitik aus Sicht der Allianz im Wege.

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.