13. Mai 2025

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung, auf der über 320 Ausstellenden ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Lösungen für eine wasserschonende Landwirtschaft präsentieren. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten – inklusive Demonstrationsparzellen, auf denen praxisnahe Forschungsansätze und Innovationen direkt im Feld erlebbar werden.

Wasserschutz im Fokus

Das Leitthema der diesjährigen Öko-Feldtage ist der nachhaltige Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft. Der Biolandbetrieb Wassergut Canitz praktiziert seit über 30 Jahren ökologischen Landbau im Trinkwassergewinnungsgebiet und bietet damit die optimale Bühne für dieses Thema. Vor diesem Hintergrund präsentiert das PFN Hessen seine Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft in zwei spannende Standführungen. Am Mittwoch, den 18. Juni wird es um 14:00 Uhr um das Thema „Stickstoffdynamik und Humusaufbau: Umbruchstrategien für Zwischenfrüchte im Test“ gehen. Anhand hessenweiter Versuchsergebnisse und Demoparzellen vor Ort wird gezeigt, wie durch optimierte Umbruchstrategien von Zwischenfrüchten der Stickstoff im System Boden-Pflanze gehalten werden kann. Am Donnerstag, den 19. Juni wird ebenfalls um 14:00 Uhr die Führung „Praxisnahe Lösungen gegen Trockenheit und Bodenerosion“ angeboten. Anhand von Forschungsergebnissen vier hessischer Standorte werden Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserhaltekapazität des Bodens vorgestellt. Darüber hinaus ermöglichen Demonstrationsparzellen vor Ort und im Jahr 2024 durchgeführten Praxistests einen Einblick wie sich Deckfrüchte in Form von Untersaaten oder Zwischenfrüchten in Gemüseanbausystemen integrieren lassen. Besucherinnen und Besucher erhalten so einen praxisnahen Einblick in Hessens Innovationskraft im Bereich Grundwasserschutz und nachhaltige Landwirtschaft.

Praxisforschungsnetzwerke präsentieren innovative Methoden

Die Praxisforschungsnetzwerke aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern zeigen zudem auf ihrem gemeinsamen Stand (Standnummer B4.8), an welchen weiteren Themen sie arbeiten und wie sich die Zusammenarbeit innerhalb der Netzwerke gestaltet. Zahlreiche Poster und Stellwände informieren im Detail zu den laufenden Projekten und geplanten Vorhaben. Zwei Ausstellungszelte laden zum Verweilen und zum fachlichen Austausch ein.

Jetzt anmelden und den Stand der Praxisforschungsnetzwerke besuchen! Interessierte können sich unter www.oeko-feldtage.de über das Programm informieren und ihre Teilnahme planen. Weitere Informationen zum Programm der Praxisforschungsnetzwerke finden Sie unter https://www.pfn-hessen.de

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Aktuelles von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. – 1. Quartal 2025

Der Rundbrief der VÖL Hessen für das 1. Quartal 2025 kann unter dem folgenden Link als pdf heruntergeladen werden.