Das Praxisforschungsnetzwerk Hessen entsteht. Schön, dass Sie sich für uns interessieren. In Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Beratern und Forschenden, sollen im Praxisforschungsnetzwerk Hessen zukünftig praxisnahe und zukunftsweisende Problemstellungen bearbeitet werden. Aktuell steht die Auswahl der teilnehmenden Betriebe im Fokus. Hier finden Sie Informationen rund um das Projekt und die Teilnahme-möglichkeiten am Praxisforschungsnetzwerk Hessen. Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie zusätzliche Informationen, wenden Sie sich gerne an unsere Projektkoordinatorinnen.
Hintergrund
Die ökologische Landwirtschaft wird oft als Innovationsquelle wahrgenommen. Diese Innovationen entstehen häufig durch die Landwirte und Landwirtinnen selbst. Wenn es universitärer Forschung an Praxisbezug fehlt, führen Forschungsergebnisse nicht zu umsetzbaren Verbesserungen auf den Betrieben. Um diese Herausforderungen zu meistern und gemeinsam an der Weiterentwicklung des Ökolandbaus zu arbeiten, entsteht in Hessen ein Praxisforschungsnetzwerk.
Was ist Praxisforschung?
Im Gegensatz zu bereits bestehenden Forschungsansätzen stehen in der Praxisforschung die Forschungsfragen der Landwirte und Landwirtinnen im Fokus und die Versuche finden auf Praxisbetrieben statt. Berater und Universitäten stehen den Landwirten und Landwirtinnen bei der Versuchsplanung, Umsetzung und Auswertung unterstützend zur Seite, wodurch eine enge Zusammenarbeit zwischen Praxis, Beratung und Forschung auf Augenhöhe gefördert wird.
Was ist das Ziel?
Durch das Praxisforschungsnetzwerk entsteht die Möglichkeit standortangepasste und praxistaugliche Forschung zur Verbesserung des eigenen Betrieb zu erproben. Durch gutes Wissens- und Informationsmanagement innerhalb des Netzwerks (und darüber hinaus) kann den Herausforderungen, denen landwirtschaftliche Betrieb ausgesetzt sind, gemeinsam begegnet werden. Durch diese Gemeinschaftsaufgabe soll ein Netzwerk mit Kontinuität, Vertrauen und langfristiger Perspektive aufgebaut werden.
Gibte es sowas woanders auch?
Schon seit vielen Jahren gibt es ein vergleichbares Netzwerk in NRW und seit ein paar Jahren auch in Rheinlandpfalz.
Team
Das Praxisforschungsnetzwerk wird koordiniert von Esther Mieves und Natalia Riemer.
Esther Mieves
Natalia Riemer
Wie kann ich am Praxisforschungsnetzwerk Hessen teilnehmen?
Prinzipiell kann jeder gut geführte hessische Ökobetrieb der Offenheit und Affinität zu Forschungsthemen mitbringt und bereit ist, eine Rolle mit Vorbildcharakter einzunehmen teilnehmen. Um die Vielfältigkeit der hessischen Landwirtschaft im Netzwerk abbilden zu können und verschiedene Betriebsformen zu berücksichtigen, wird eine Auswahl der Betriebe vorgenommen. Insgesamt können 20 bis 30 Ökobetriebe als „Praxisforschungsbetriebe“ Teil des hessischen Praxisforschungsnetzwerks werden.
Wie kann ich Praxisforschungsbetrieb werden?
Die Vereinigung Ökologischer Landbau Hessen e. V. (VÖL) koordiniert den Aufbau des Praxisforschungsnetzwerks Hessen. Teilen Sie Ihrem Berater mit, dass Sie Interesse haben, oder schreiben Sie uns eine Mail. Wenn sie Ihr Interesse bekundet haben, werden wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um sie telefonisch nach Themen, in denen Sie Forschungsbedarf sehen, und nach Betriebsdaten zu befragen. Ende April ist ein Informations- und Kennenlerntreffen geplant. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam entscheiden, ob die Teilnahme am Praxisforschungsnetzwerk der richtige Schritt für Ihren Betrieb ist.
Was erwartet mich als Praxisforschungsbetrieb?
Im Netzwerk aus Praxisforschungsbetrieben, Beratern und Forschungseinrichtungen werden sich Fachgruppen bilden, die je nach Interesse an unterschiedlichen Forschungsfragen arbeiten.
Die Praxisforschungsbetriebe können je nach Jahr und zeitlichen Ressourcen eine Rolle als Gutachter, oder als Versuchsbetrieb einnehmen. Entschädigung für die im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks geleistete Arbeitszeit, Reisekosten, Maschineneinsatz und Flächenentschädigung sind geplant.
Kontakt
Für alle Fragen und Anregungen rund um das Praxisforschungsnetzwerk Hessen stehen Ihnen die Koordinatorinnen Esther Mieves und Natalia Riemer als Ansprechparterinnen zur Verfügung.
Esther Mieves
mailto:e.mieves@praxisforschung-voel-hessen.de
0175 260 1486
Natalia Riemer
n.riemer@praxisforschung-voel-hessen.de
0175 212 9772
Termine
Informationen zu kommenden Veranstaltungen finden Sie hier. Aktuell sind noch keine Termine veröffentlicht.