14. September 2024

Regional Bio – Vom Saatgut bis auf den Teller

Politisches Hofgespräch in Kooperation mit dem Bio-Mobil in Kassel

Das Bio-Mobil bot die Bühne für das zweite Politische Hofgespräch der VÖL Hessen in diesem Jahr. Dazu eingeladen waren drei Betriebe aus der Region Kassel, der Ernährungsrat Kassel sowie die BioRegion Kassel.

Zunächst stellten sich die Betriebe vor. Dabei konnten hofeigene Produkte verköstigt werden. Gereicht wurden Leberpaste vom Huhn (Unser Kastanienhof), Hummus aus nordhessischen Kichererbsen (Hof Tolle) und eine bunte Gemüsevielfalt (Alles im Grünen Bereich, Kooperationsbetrieb der SoLawi Kassel).

Diskutiert wurde anschließend unter der Leitfrage „Wie bekommen wir in Kassel mehr bio-regionales Essen auf unsere Teller?“. Ilka Landgrebe (Ernährungsrat Kassel und Forschungsprojekt RegioWertGeBen) und Maike Bruse  (BioRegion Kassel) zeigten dabei am Beispiel von regionalen Gemüsewertschöpfungsketten auf, wo Handlungsbedarf besteht. Der Erhalt und der Aufbau von regionalen Verarbeitungsstrukturen, die auch in die Außerhausverpflegung liefern können, wurde dabei als wichtigster Faktor benannt.

Tim Treis sagte abschließend: „Die Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten bietet viel Potential: für die Betriebe vor Ort und auch für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Zudem wird Umwelt- und Klimaschutz dadurch direkt umgesetzt. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Landesregierung bei der im Koalitionsvertrag angekündigten „Förderung der Nachfrage nach guten Lebensmitteln mit regionaler Herkunft“ hierauf einen Fokus setzt.“

Die VÖL Hessen dankt allen Beteiligten die zur Umsetzung des zweiten Politischen Hofgesprächs beigetragen haben.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.