10. Dezember 2024

77. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen mit den 32. Kasseler Gartenbautagen

VÖL Hessen und der Fachausschuss Ökolandbau des LLH-Kuratoriums laden herzlich zum Ökonachmittag

Vom 13.01 bis 15.01 wird die 77. Landwirtschaftliche Woche in der Stadthalle Baunatal stattfinden.

Die VÖL Hessen und der Fachausschuss Ökolandbau des Kuratoriums des LLH laden dazu herzlich ein. Insbesondere das Nachmittagsprogramm am 13.01 wird für Ökolandbau-Interessierte viele spannende Beiträge bieten. Dieses Jahr stehen die Vorträge unter dem Titel „Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Landwirtschaft“. Konkret wird es folgende Vorträge geben:

Nachhaltigkeit in der Praxis: Einblicke und Ansätze – Kristin Mutschinski, Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“, LLH

Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe sichtbar machen −
Chancen, Herausforder-ungen und die Notwendigkeit eines abgestimmten Mindestkriteriensets – Dr. Elke Baranek, Thünen-Institut

Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in der grünen Branche, Perspektiven aus Sicht der Rentenbank – Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank

Nachhaltigkeitszertifizierungen und deren Einordnung im europaweiten Kontext – Hanna Winkler (IFOAM)

Die vier Referentinnen werden dabei den Bogen von der hessischen Perspektive über eine wissenschaftliche Einordnung, den Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft bis hin zu europäischen bzw. weltweiten Entwicklungen spannen.

Über den youtube-Kanal des LLH sind diese und weitere Beiträge auch im live-Stream online verfügbar.

Das gesamte Programm der Baunataler Woche sowie alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im Flyer.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Baunataler Woche!

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.