01. Dezember 2023

Bodenpraktikerkurs erfolgreich abgeschlossen

Zertifikate und Spaten für alle Teilnehmenden

Die VÖL Hessen gratuliert alle Teilnehmenden des Bodenpraktikerkurses zum erfolgreichen Abschluss!

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, sagte bei der Übergabe der Zertifikate: „Ich freue mich sehr, dass es in Hessen nun die ersten, fertig-ausgebildeten Bodenpraktiker gibt! Ich hoffe, dass Sie viele Inhalte des Kurses in ihrem Betrieb umsetzen können. Denn wir brauchen in unserer Gesellschaft dringend mehr Menschen die sich mit Wissen und Erfahrung für den Erhalt dieser lebensnotwendigen Ressource einsetzen.“

Tommy Schirmer, Kursleiter des Bodenpraktikers in Hessen, ergänzt: „Auch von meiner Seite einen herzlichen Glückwunsch an alle! Ich freue mich zudem mitteilen zu können, das wir, die VÖL Hessen, den Bodenpraktiker auch im nächsten Jahr wieder anbieten können! Nähere Informationen dazu stellen wir alsbald möglich auf unserer website bereit.“

Im Kurs „Bodenpraktiker“ werden bis zu 20 Personen für 1 Jahr rund um das Thema Boden geschult . In dieser Weiterbildung wird der schonende und nachhaltige Umgang mit dem Boden wieder ins Zentrum der Landwirtschaft gerückt. Wer seinen Boden genau beobachtet, kann bedarfsgerecht handeln und das Erdreich gesund halten. Dieses Gespür und das nötige Know-how werden beim Bodenpraktiker vermittelt und geübt.

Weitere Informationen finden Sie unter

https://bodenbildung.org/bildungsangebot/#bodenpraktiker

und

https://www.voel-hessen.de/projekte-uebersicht/bodenpraktiker/

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.