11. Oktober 2024

Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Weidehaltung

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland ist ein großer Erfolg für den Artenschutz, stellt aber viele landwirtschaftliche Betriebe vor teils existenzbedrohende Herausforderungen. Denn gerade im Öko-Landbau ist die Weidehaltung eine zentrale Säule der artgerechten Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen. In der Aufnahme des Wolfs in das hessische Jagdrecht sieht die VÖL Hessen daher einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Weidehaltung.

Mareike Weißmüller, stellvertretende Sprecherin der VÖL Hessen, sagte dazu: „Wer den Wolf schützen will, muss ihn regulieren. Nur dann können Wolf und Weidetierhaltung auf Dauer nebeneinander existieren. Wir begrüßen, dass in Hessen, wie auch auf EU-Ebene, Entscheidungen getroffen werden, die dies zukünftig ermöglichen sollen.“

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, ergänzte: „Neben dem Thema ‚Wolf‘ gilt auch es, unsere Weidetierhalter durch unbürokratische, umfassende und zeitnahe Leistungen, wie Präventions-, Förderungs- als auch Entschädigungszahlungen, zu unterstützen. Dies haben wir in unseren Stellungnahmen zur neuen Weidetierschutzrichtlinie stets eingefordert. Wir sind gespannt, wie die Umsetzung des Ministeriums hierzu aussehen wird.“ 

Hintergrund: Im Hessischen Landtag fand gestern die Dritte Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung der jagdrechtlichen Vorschriften statt, in der die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht beschlossen wurde. Zudem will die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten den Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention, einem internationalen Artenschutzabkommen, von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabsetzen. Auch Deutschland hatte am 25.09.2024 für die Herabsetzung gestimmt. Die Entscheidung muss allerdings noch durch den Ministerrat der EU bestätigt werden.

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.