26. November 2024

Hessischer Bodenpraktikerkurs – Das Erfolgsmodell geht in die nächste Runde

Guten Nachricht für alle Landwirtinnen und Landwirte: Der Bodenpraktikerkurs wird auch im Jahr 2025 in Hessen angeboten werden. Damit startet die dritte Runde des Weiterbildungs-Erfolgsmodells der Bioland-Stiftung in unserem Bundesland.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten hessischen Bodenpraktikerkurses im Jahr 2023, bei dem 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zertifikate erhielten, fand die Weiterbildungsreihe auch im Jahr 2024 in Hessen statt. Elf engagierte Absolventen und Absolventinnen schlossen den Kurs erfolgreich im November ab.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Bodenpraktikerkurs nun auch 2025 wieder angeboten – eine Gelegenheit, die sich Landwirtinnen und Landwirte sowie landwirtschaftliche Berater und Beraterinnen nicht entgehen lassen sollten.

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten aus der Landwirtschaft, unabhängig davon, ob sie ökologisch oder konventionell wirtschaften. Über acht ganztägige Veranstaltungen und vier Online-Module hinweg wird den Teilnehmenden ein breites Wissen zu den vielfältigen Aspekten der Bodengesundheit vermittelt. Renommierte Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft kommen nach Hessen, um ihr Know-how weiterzugeben.

Der Auftakt des Programms findet Ende Februar auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen statt. Den Einstieg gestalten Sepp Braun (Landwirt aus Bayern) und Nikola Patzel (Bodenkundler) mit einem zweitägigen Modul. Sie beleuchten die zentrale Bedeutung des Bodens für unser Ökosystem und werfen dabei auch einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und den wirtschaftlichen Herausforderungen der Landwirtschaft.

In den folgenden Modulen stehen die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften des Bodens im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die Faktoren zu vermitteln, die den Boden beeinflussen, und sie gleichzeitig mit praktischen Werkzeugen auszustatten. Methoden wie die Spatendiagnose, pH-Wert-Messungen, die Bestimmung von Regenwürmern und Infiltrationstests gehören ebenso zum Programm wie praxisnahe Untersuchungen direkt auf den Betrieben. Fachkundige Referenten wie Stephan Junge, Matthias Strahlhofer und Christoph Felgentreu werden ihr Wissen einbringen.

Darauf aufbauend widmen sich die weiteren Module Themen wie Fruchtfolgeplanung, Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Düngung. Dabei wird individuell auf die Gegebenheiten der Betriebe eingegangen, um eine praxisnahe und bedarfsgerechte Umsetzung zu ermöglichen. Hierfür stehen Expertinnen und Experten wie Jan-Hendrik Cropp, Martin Hänsel und Hans Schiefereder zur Verfügung.

Ein zentrales Element des Kurses ist die eigenständige Projektarbeit der Teilnehmenden. Sie entwickeln und erproben dabei konkrete Ansätze zur Umsetzung des neu erworbenen Wissens auf ihren Betrieben. Zum Abschluss des Kurses stellen sie ihre Ergebnisse der Gruppe vor und diskutieren gemeinsam über die Erkenntnisse.

Jetzt anmelden!

Interessierte können sich bis zum 10. Februar 2025 anmelden. Weitere Informationen sind unter www.voel-hessen.de/bodenpraktiker oder per E-Mail an tommy.schirmer@voel-hessen.de erhältlich. Der Kurs wird von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. ausgerichtet und im Rahmen des hessischen Ökoaktionsplans durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert.

Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Expertise in Sachen Boden weiterzuentwickeln und Ihre landwirtschaftliche Praxis nachhaltig zu stärken!

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.