Copyright © 2023
Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. (VÖL Hessen)
Design by b3plus.de
Binsförther Straße 26
34326 Neumorschen
info@voel-hessen.de
Tel.: 05664 9381698
Fax: 05664 939772
Do24apr16:00Do18:00Zwischen Dürre und Starkregen: Helfen digitale Lösungen bei der Bewässerung?
Worum geht’s? Nasse Winter, trockene Sommer – überschwemmte Äcker oder rissige, ausgetrocknete Böden: Extreme Wetterereignisse stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Während wochenlange Dürre die Ernte gefährdet, können plötzliche Starkregenfälle
Worum geht’s?
Nasse Winter, trockene Sommer – überschwemmte Äcker oder rissige, ausgetrocknete Böden: Extreme Wetterereignisse stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Während wochenlange Dürre die Ernte gefährdet, können plötzliche Starkregenfälle Nährstoffe auswaschen und Jungpflanzen zerstören. Eine effiziente Wassernutzung ist im Gemüseanbau essenziell, um Erträge zu sichern und Ressourcen zu schonen. Welche Rolle kann die Digitalisierung dabei spielen? Können smarte Bewässerungssysteme helfen, Wasser gezielter einzusetzen, Kosten zu sparen und die Erntequalität zu sichern? Oder stehen hohe Investitionen und technologische Abhängigkeiten dem Nutzen entgegen? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind eigentlich notwendig, um eine zukunftsfähige Wassernutzung im Ökolandbau zu sichern? Gemeinsam mit Landwirtinnen, Beraterinnen und Wissenschaftlerinnen diskutieren wir diese und weitere Fragen. Impulse kommen diesmal von Esther Pfeifer und Maximilian Sandmann (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen), Tim Kramm (Gartenleitung Hof Tolle) und Prof. Tobias Weber (Leiter Bodenkunde, Universität Kassel).
Frankenhäuser Fachgespräche
In der neuen Veranstaltungsreihe Frankenhäuser Fachgespräche schildern Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen und Berater*innen ihre Perspektive auf aktuelle Herausforderungen im Ökolandbau. Wir laden ein auf die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, das Lehr-, Forschungs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Regionalentwicklung der Universität Kassel. Hier wird auf über 320 ha an Zukunftskonzepten für Pflanzenbau, Tierhaltung, Biodiversitätsförderung und Ressourcenmanagement gearbeitet und geforscht – im Wirtschaftsbetrieb sowie mit einer Bandbreite wissenschaftlicher Ansätze einschließlich Langzeitversuchen und Praxisforschungsnetzwerken.
Für wen?
Alle Landwirt*innen, Berater*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte, denen die Zukunft der Ökologischen Landwirtschaft am Herzen liegt. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung, damit wir die Verpflegung besser planen können. anmeldung@agrar.uni-kassel.de
Weitere Themenschwerpunkte und Termine 2025:
03.07.2025 Brennpunkt: Klimawandel – Probleme und Potenziale in der Ökologischen Landwirtschaft (ganztägiger Feldtag)
mehr
24. April 2025 16:00 - 18:00(GMT+00:00)
Domäne Frankenhausen
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, 34393 Grebenstein
Copyright © 2023
Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. (VÖL Hessen)
Design by b3plus.de
Binsförther Straße 26
34326 Neumorschen
info@voel-hessen.de
Tel.: 05664 9381698
Fax: 05664 939772
Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.
OKmehr InformationenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung