15. Januar 2024

76. Landwirtschaftliche Woche in Baunatal

Gelungener Start in der Stadthalle Baunatal

Heute wurde in Baunatal die 76. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen – der traditionsreiche Auftakt der hessischen Landwirtschaftsbranche – eröffnet. Norbert Klapp, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Kurhessen sowie stellvertretender Vorsitzender der AG Landwirtschaftliche Woche, beschrieb in seiner Eröffnungsrede die derzeitigen Herausforderungen und Zielkonflikte der Landwirtschaft.

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, ging in seiner Rede zur Eröffnung des Nachmittagsprogramms „Herausforderungen für die Zukunft angehen“ auf die aktuellen Proteste rund um den Agrardiesel ein. Dazu sagte er „Wir wissen, dass dies nur der Tropfen war, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.  Konflikte zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft, Stadt und Land, Zunahme von Verordnungen und Vorschriften (…) usw. prägen mittlerweile den landwirtschaftlichen Alltag und haben für viele Praktiker*innen zu einer zunehmenden Unzufriedenheit geführt, die nicht aufgehoben sein wird, selbst wenn die die aktuelle Kürzungen vollständig zurückgenommen würden.“

Den Weg hin zu einer Lösung beschrieb Treis anschließend mit den Worten: „Was wir in unserem Land dringend benötigen ist eine Kultur, in der durchaus auch hart gestritten werden kann, in der man aber auch aufeinander zugeht, bereit ist, zuzuhören und einen echten Diskurs pflegt, in dem die Argumente, die Inhalte den Austausch bestimmen und nicht die Emotionen. Die Forderung, gehört zu werden, beinhaltet auch die Bereitschaft zu hören.“

In den anschließenden Fachbeiträgen sprachen:

Harald Brandau (Biohof Brandau, Alheim) zum Thema: „Wenn die richtige Maschine fehlt –  Eine Innovation für Direkt- und Mulchsaat“

Rico Platzdasch (Quellwiesenhof, Wildeck) zum Thema: „Wenn das Klima ein anderes Anbausystem erfordert: Umstellung auf Dammwirtschaft“

Burkhard Ernst (Gut Giesenhagen, Großalmerode) zum Thema: „Wenn die Grundfuttersituation ein eigenes Zuchtprogramm erfordert: Innovative Lösungen in der Schafzucht“

und

Johanna Hoppe (Universität Kassel) zum Thema „Wissenschaft stößt auf Praxis“

Alle Vorträge können über den youtube-Kanal des LLH unter folgendem Link abgerufen werden.

Die VÖL Hessen spricht einen „Herzlichen Dank“ an…

– das LLH für das Streamen dieses Programmteils!

– das Kuratorium und die gute Zusammenarbeit mit Ute Williges!

-an alle Partner mit denen wir diese Baunataler Woche gemeinsam gestalten!

Weitere Beiträge

Aktuelles von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. – 1. Quartal 2025

Der Rundbrief der VÖL Hessen für das 1. Quartal 2025 kann unter dem folgenden Link als pdf heruntergeladen werden.

Mehr Wasserschutz durch ökologische Landwirtschaft

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...