15. Dezember 2023

Bekenntnis zu einer starken ökologischen Landwirtschaft fehlt vollkommen!

VÖL Hessen kritisiert Rückschritt in der ökologischen Ausrichtung der Landwirtschaftspolitik

Zum gestern veröffentlichten Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD sagte Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen: „Wir begrüßen, dass die neue Koalition dem Thema Landwirtschaft viel Aufmerksamkeit widmen will. Jedoch fehlt dabei völlig ein klares Bekenntnis zu einer starken ökologischen Landwirtschaft in Hessen!“

„Es ist nicht zu verstehen, warum die CDU die Ziele, die sie in der aktuellen Legislaturperiode noch aus guten Gründen für und mit dem Ökolandbau und dem Naturschutz formuliert hat, jetzt über Bord wirft.“ so Treis weiter.

Hintergrund: Als Grundlage für die zukünftige Agrarpolitik wird im Koalitionsvertrag der „Zukunftspakt Hessische Landwirtschaft“, die „Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz“ sowie die Vorschläge der Zukunftskommission Landwirtschaft genannt. All diese Dokumente bekennen sich zu einer deutlichen Stärkung des Ökolandbaus und wurden, ausgenommen den Vorschlägen der Zukunftskommission Landwirtschaft, von der CDU Hessen mitunterzeichnet.

Zudem hat die CDU Hessen in der vergangenen Legislaturperiode den Ausbau des Ökolandbaus u.a. im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, der Kooperationsvereinbarung „Landwirtschaft und Naturschutz in Hessen“ und des Klimaplans Hessen als wichtigen Zielinkator festgeschrieben. Genanntes Ziel: Anstieg des Anteils der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche insgesamt auf 25 % im Jahr 2025.

Im Koalitionsvertrag finden sich nun jedoch keine Punkte zur Erreichung dieser Ziele. Im Gegensatz: „Die neue Koalition verabschiedet sich von allen Öko-Flächenzielen, spricht sich für die neue Gentechnik aus, ohne das Klarheit über Koexistenz-Regeln für den Ökolandbau gibt, und kündigt die Reduzierung von Fördermitteln für den Ökolandbau im Rahmen des HALM an.“ führt Treis aus. Und weiter „Es ist nicht nachvollziehbar, womit angesichts der dramatischen ökologischen Probleme ein solcher Rückschritt begründet werden kann.“

Dabei gilt: Zahlreiche Entwicklungen und Innovationen aus dem Öko-Sektor finden mittlerweile eine breite, über den Bio-Bereich hinausgehende Anwendung und tragen zur Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft bei – eine Ökologisierung die gesellschaftlich gewollt und wissenschaftlich gefordert ist.

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.