15. April 2024

Hofbesuch mit Maximilian Schimmel

Spannender Austausch zum Ökolandbau in Hessen

Zu einem Gespräch über den Ökolandbau in Hessen trafen sich Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL),  und Maximilan Schimmel, Landtagsabgeordnerter der CDU Hessen, heute auf dem Hofgut Kapellenhof in Hammersbach. Hier ist aktuell auch die Glasarche 3 aufgestellt (siehe Bild), eine künstlerische Installation, die auf die die Fragilität der Natur und die Verantwortung des Menschen aufmerksam machen möchte.

Zum Auftakt zeigte Betriebsleiter Pascal Küthe im Rahmen eines Hofrundgangs wie auf dem Kapellenhof eine vielfältige Landwirtschaft umgesetzt wird. Dabei ging er auch auf Herausforderungen ein, mit denen der schafhaltenden Betrieb aktuell konfrontiert ist. Dazu zählten u. a. die fehlende Möglichkeit einer hofnahen Schlachtung.

Im anschließenden Gespräch tauschten sich Maximilian Schimmel und Tim Treis intensiv zum Thema „Ökologische Landwirtschaft in Hessen“ aus. Zudem ging es um die „Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft“ allgemein.

Mit Blick auf die Arche3, die das Thema „Erhaltung der Schöpfung“ schon zu Beginn des Tages in den Mittelpunkt gerückt hatte, wurde auch darüber gesprochen, wie die Agrar- und Ernährungspolitik gestaltet werden muss, um globale, europäische und deutsche Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Honorierung der gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus, wie z. B. die Förderung der Biodiversität und des Wasserschutzes, wurden als Lösungsansätze diskutiert. (weitere Informationen zu  „True cost accounting“ und „Regionalwertrechner“ finden Sie über die unten angefügten Links).

„Das war ein guter, offener und spannender Austausch.“ resümierte Tim Treis nach dem Gespräch.

Weitere Beiträge

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.

Aktuelles von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. – 4. Quartal 2024

Der Rundbrief der VÖL Hessen für das 4. Quartal 2024 kann unter dem folgenden Link als pdf heruntergeladen werden.