15. April 2024

Hofbesuch mit Maximilian Schimmel

Spannender Austausch zum Ökolandbau in Hessen

Zu einem Gespräch über den Ökolandbau in Hessen trafen sich Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL),  und Maximilan Schimmel, Landtagsabgeordnerter der CDU Hessen, heute auf dem Hofgut Kapellenhof in Hammersbach. Hier ist aktuell auch die Glasarche 3 aufgestellt (siehe Bild), eine künstlerische Installation, die auf die die Fragilität der Natur und die Verantwortung des Menschen aufmerksam machen möchte.

Zum Auftakt zeigte Betriebsleiter Pascal Küthe im Rahmen eines Hofrundgangs wie auf dem Kapellenhof eine vielfältige Landwirtschaft umgesetzt wird. Dabei ging er auch auf Herausforderungen ein, mit denen der schafhaltenden Betrieb aktuell konfrontiert ist. Dazu zählten u. a. die fehlende Möglichkeit einer hofnahen Schlachtung.

Im anschließenden Gespräch tauschten sich Maximilian Schimmel und Tim Treis intensiv zum Thema „Ökologische Landwirtschaft in Hessen“ aus. Zudem ging es um die „Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft“ allgemein.

Mit Blick auf die Arche3, die das Thema „Erhaltung der Schöpfung“ schon zu Beginn des Tages in den Mittelpunkt gerückt hatte, wurde auch darüber gesprochen, wie die Agrar- und Ernährungspolitik gestaltet werden muss, um globale, europäische und deutsche Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Honorierung der gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus, wie z. B. die Förderung der Biodiversität und des Wasserschutzes, wurden als Lösungsansätze diskutiert. (weitere Informationen zu  „True cost accounting“ und „Regionalwertrechner“ finden Sie über die unten angefügten Links).

„Das war ein guter, offener und spannender Austausch.“ resümierte Tim Treis nach dem Gespräch.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.