21.06.2023

Wir gratulieren

Hessische Eiweißpflanzeninitiative feiert 10-jähriges Jubiläum

Die VÖL Hessen gratuliert zum 10-jährigen Jubiläum der hessischen Eiweißinitiative!

Denn heimische Eiweißpflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltschonenden Landwirtschaft:

  • Leguminosen können Luftstickstoff binden und tragen somit dazu bei, den Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren.
  • Leguminosen spielen eine zentrale Rolle im betrieblichen Nährstoffkreislauf und sind wichtig für einen zukunftsfähigen Landbau.
  • Der Anbau von Leguminosen erweitert darüber hinaus die Fruchtfolge und erhöht dadurch die Biodiversität in der Agrarlandschaft.

„Mit unserer Initiative arbeiten wir daran, die sog. Eiweißlücke zu verringern, indem wir die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Eiweißpflanzenanbaus verbessern. Für die Praxis ist es wichtig, dass sich Leguminosen-Erträge stabilisieren und mehr Absatzmöglichkeiten geschaffen werden, damit der Anbau attraktiver wird“, stellt Andreas Sandhäger Direktor des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen heraus.

Die VÖL Hessen begrüßt, dass das Ministierum diese Initiative  fortführt und wird sich auch zukünftig für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Ackerbau und damit für die Ausweitung des Anbaus von Einweißpflanzen einsetzen.

Weitere Informationen zur Eiweißinitiative finden Sie hier

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.