30. August 2024

Weiterbildungsangebot: HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs

Kursstart in Hessen am 26.09.2024

In Kooperation mit der Bioland-Stiftung und gefördert über den hessischen Ökoaktionsplan wird die VÖL Hessen ab dem 23.10.2024 den Weiterbildungskurs „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs.“ anbieten.

Im Laufe des einjährigen Praxiskurses finden fünf Seminare auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben statt. Zudem gibt es parallellaufende Online-Angebote.

Ziel des Kurses ist mit Landwirten und Landwirtinnen zu erarbeiten, wie Landwirtschaft und der Schutz der Artenvielfalt auf ihrem Betrieb zusammen umgesetzt werde kann.

Dabei sollen Antworten auf folgende Fragen erarbeitet werden:

  • Wie Landwirtschaft und Artenvielfalt zusammenhängt?
  • Was „Biodiversität“ ist?
  • Wie Sie Hecken, Säume, Streuobst nutzen und schützen können?
  • Welche Ansprechpartner:innen es zu dem Thema Landwirtschaft und Artenvielfalt gibt?
  • Wie Sie Vögel, Insekten, Wildkräuter und Co auf Ihrem Betrieb fördern können?
  • Welche Maßnahmen auf Grünland, Acker und der Hofstelle funktionieren?
  • Was „Agrobiodiversität“ ist?
  • Welche Rechte und Pflichten Sie haben?
  • Welche Förderungen es für Sie gibt?
  • Wie Sie Ihre Mehrarbeit für die Artenvielfalt sonst noch bezahlen lassen können?

Und zum Abschluss erfolgt eine gemeinsame Naturschutzberatung – vielleicht auf Ihrem Betrieb?

Die Kosten des Kurses inkl. Kursunterlagen belaufen sich auf 250 €.

Alle weiteren Informationen zum Kursangebot sind unter www.hoefe-bilden-vielfalt.org zu finden.

Die Anmeldung per Mail ist unter tommy.schirmer@voel-hessen.de möglich. Anmeldeschluss ist der 20.10.2024.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.