21. August 2024

Ökobetriebe beweisen Innovationskraft und verantwortungsvolle Tierhaltung

Das Augenmerk der Sommertour des hessischen Staatsministers Jung lag am Mittwoch, den 21.08.2024, auf dem Schwerpunkt Weidetierhaltung mit innovativer hofnaher Schlachtung und angeschlossener Direktvermarktung. Nicht umsonst wurden hierfür zwei ökologisch wirtschaftende Betriebe ausgesucht.

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, sagte dazu: „Eines, was den Ökolandbau kennzeichnet, ist der Wille, die Entwicklung des eigenen Betriebes selbst in die Hand zu nehmen. Direktvermarktung und Ab-Hof-Verkauf sind Dinge, die vornehmlich auf Ökobetrieben entwickelt wurden.“

Mit Gut Fahrenbach wurde ein Betrieb gewählt, der aufgrund seiner Leistungen einer der diesjährigen Sieger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau geworden ist. Betriebsleiter Sven Gabriel von Gut Fahrenbach erklärt, was ihm und seiner Frau in der Leitung ihres Betriebes besonders wichtig ist: „Wir empfinden große Verantwortung für das, was wir tun, weswegen wir die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung selbst in die Hand nehmen. So können wir sicherstellen, dass wir die Qualitäten erhalten und steigern, die wir haben wollen, und dass unsere Tiere so leben, wie es angemessen ist.“ Auf Gut Fahrenbach werden 240 ha nach den Richtlinien des Biolandverbandes bewirtschaftet, und es werden 75 Mutterkühe der Rasse Aberdeen Angus mit all ihren Nachkommen gehalten.

Als Nächstes wurde der Bioland-Betrieb Gut Giesenhagen in Großalmerode besucht. Auf dem familiär geführten Betrieb leben auf 180 ha ökologisch bewirtschafteter Fläche 400 Schafe mit ihren Lämmern, eine kleine Herde Wasserbüffel, Hühner in mobilen Ställen sowie saisonal Gänse und Enten in Weidehaltung. Die Erzeugnisse werden überwiegend ab Hof und über regionale Partner vermarktet. Der Betrieb liegt in Nordhessen, in einer für Hessen typischen Mittelgebirgslage, geprägt von Wiesen und Weiden in schwierigem Gelände. „Diese Flächen kann man nur mit Weidetieren pflegen und offenhalten“, so Burkhard Ernst, Betriebsleiter von Gut Giesenhagen. „Dadurch erhalten wir Artenvielfalt, betreiben Klimaschutz und erzeugen auch noch regionale Lebensmittel aus artgerechter Tierhaltung.“ Sein Appell an Minister Jung ist damit deutlich: „Hessen braucht Weidetierhalter und regionale Schlachtstätten, um diese nachhaltige Wirtschaftsform aufrechtzuerhalten!“

Tim Treis ergänzte dazu: „Völlig zu Recht werden diese beiden Betriebe durch den Besuch von Minister Jung in ihren Leistungen gewürdigt. Ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch eine große Vielfalt, aktive und gestaltungsfreudige Betriebsleiter*innen sowie durch multiple Leistungen für Natur und Gesellschaft aus. Minister Jung hatte heute eine großartige Gelegenheit, sich davon zu überzeugen. Als Vereinigung Ökologischer Landbau hoffen wir, dass der Termin dazu beiträgt, sich auch zukünftig als Land für die Wirtschaftsform des Ökolandbaus stark zu machen.“

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.