10. Februar 2025

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben. Das Ziel des landesweiten Netzwerkes ist es, die hessische Landwirtschaft fit für die Zukunft zu machen und die Ernährungs-souveränität Hessens zu stärken. Gefördert wird das Netzwerk wird über den Hessischen Ökoaktionsplan.

Am 6. und 7. Februar kamen die PFNler:innen in Herbstein zu Ihrem dritten Wintertreffen zusammen. Im Rahmen des Treffens wurde sich zu nachhaltigem Acker- und Gemüsebau diskutiert. Fragen wie „Wie halten wir den Stickstoff im Acker?“ und „Wie können Bodenschutz auf unsere Gemüsebaubeeten realisieren?“ standen im Mittelpunkt.

Auch Staatssekretär Michael Ruhl nahm an der Veranstaltung teil. In seinem Grußwort betonte er, dass der Ökolandbau fester Bestandteil der hessischen Landwirtschaft sei und als Innovationstreiber fungiere. Zudem sicherte Herr Ruhl zu, sich persönlich für die Fortführung des PFN Hessen einzusetzen.

Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. und Projektträger des PFN Hessen, zog zum Ende der Veranstaltung ein positives Fazit: „Innovation aus der Praxis für die Praxis, dafür steht das PFN in Hessen. Es freut uns, dass dieser Ansatz auch zukünftig von Seiten des Landes weiter gefördert werden soll.“

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Weltbodentag 2024 – VÖL Hessen ruft zu einem nachhaltigen Umgang mit der überlebenswichtigen Ressource Boden auf

Der Boden umgibt die Erde wie eine dünne Haut und ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Böden liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Aus diesem Grund ist der Schutz des Bodens eine überlebenswichtige Aufgabe für uns.

Aufruf zur 15. „Wir haben es satt!“-Demo 2025

Am 18. Januar werden in Berlin wieder viele Menschen auf die Straße gehen: Für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft! Dazu aufgerufen hat ein breites Bündnis, darunter auch die Öko-Anbauverbände.

Hessischer Bodenpraktikerkurs – Das Erfolgsmodell geht in die nächste Runde

Guten Nachricht für alle Landwirtinnen und Landwirte: Der Bodenpraktikerkurs wird auch im Jahr 2025 in Hessen angeboten werden. Damit startet die dritte Runde des Weiterbildungs-Erfolgsmodells der Bioland-Stiftung in unserem Bundesland.