9. Januar 2023

Klimapaket – Ökologischer Landbau an

Ministerpräsident Rhein übergeben

Die VÖL Hessen überreichte, stellvertretend für alle Mitglieder der Hessischen Allianz für Agrar- und Ernährungswende, zum Start der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen das „Klimapaket – Ökologischer Landbau“ an Ministerpräsident Boris Rhein. Dieses Klimapaket, gefüllt mit Luzerne-Kleegras, Boden, Kompost und regionalen Bioprodukten repräsentiert den Beitrag des Ökolandbaus zur Erreichung der Klimaziele.

Mit dieser Aktion will das Netzwerk, hinter dem 13 Organisationen aus der Landwirtschaft, dem Naturschutz und aus Ernährungs- bzw. Nachhaltigkeitsinitiativen stehen, auf die positive Klimawirkung des Ökologischen Landbaus aufmerksam machen.

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, sagte zur Idee der Aktion: „Im Rahmen der diesjährigen landwirtschaftlichen Woche Nordhessen soll die Frage „Wie gelingt uns der Schutz von Klima, Land und Ozean?“ diskutiert werden. In Anbetracht der akuten Herausforderungen durch den Klimawandel und den Artenschwund ist dies richtig und wichtig. Mit unserem Klimapaket „Ökologischer Landbau“ für Ministerpräsident Rhein vermitteln wir die Botschaft: Der ökologische Landbau bietet die passende Antwort und kann das Klima maßgeblich schützen! Humusaufbau und eine energieeffiziente Produktion sind hier von großer Bedeutung.“

Langzeitversuche sowie Literaturstudien zeigen bzgl. der Klimawirkung des Ökolandbaus:

✓ Der Ökologische Landbau führt zu Humusaufbau und damit zu Speicherung von CO2 im Boden.
✓ Im Ökologischen Landbau wird Stickstoff effizient genutzt.
✓ Der Ökologische Landbau hat eine gute Energiebilanz.
✓ Der Ökolandbau fördert die Klimaanpassung.

(Weiterführende Informationen zu diesen Punkten finden Sie hier)
Auch die abendlichen Hessenschau berichtete über das Thema.

Zu der Frage: “Was macht den Ökologischen Landbau zu einem echten “Klimapaket”?” sprach Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, auch schon am 05.01.23 in der Sendung “alle wetter!” im hessischen Rundfunk.

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.