9. Januar 2023

Klimapaket – Ökologischer Landbau an

Ministerpräsident Rhein übergeben

Die VÖL Hessen überreichte, stellvertretend für alle Mitglieder der Hessischen Allianz für Agrar- und Ernährungswende, zum Start der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen das „Klimapaket – Ökologischer Landbau“ an Ministerpräsident Boris Rhein. Dieses Klimapaket, gefüllt mit Luzerne-Kleegras, Boden, Kompost und regionalen Bioprodukten repräsentiert den Beitrag des Ökolandbaus zur Erreichung der Klimaziele.

Mit dieser Aktion will das Netzwerk, hinter dem 13 Organisationen aus der Landwirtschaft, dem Naturschutz und aus Ernährungs- bzw. Nachhaltigkeitsinitiativen stehen, auf die positive Klimawirkung des Ökologischen Landbaus aufmerksam machen.

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, sagte zur Idee der Aktion: „Im Rahmen der diesjährigen landwirtschaftlichen Woche Nordhessen soll die Frage „Wie gelingt uns der Schutz von Klima, Land und Ozean?“ diskutiert werden. In Anbetracht der akuten Herausforderungen durch den Klimawandel und den Artenschwund ist dies richtig und wichtig. Mit unserem Klimapaket „Ökologischer Landbau“ für Ministerpräsident Rhein vermitteln wir die Botschaft: Der ökologische Landbau bietet die passende Antwort und kann das Klima maßgeblich schützen! Humusaufbau und eine energieeffiziente Produktion sind hier von großer Bedeutung.“

Langzeitversuche sowie Literaturstudien zeigen bzgl. der Klimawirkung des Ökolandbaus:

✓ Der Ökologische Landbau führt zu Humusaufbau und damit zu Speicherung von CO2 im Boden.
✓ Im Ökologischen Landbau wird Stickstoff effizient genutzt.
✓ Der Ökologische Landbau hat eine gute Energiebilanz.
✓ Der Ökolandbau fördert die Klimaanpassung.

(Weiterführende Informationen zu diesen Punkten finden Sie hier)
Auch die abendlichen Hessenschau berichtete über das Thema.

Zu der Frage: “Was macht den Ökologischen Landbau zu einem echten “Klimapaket”?” sprach Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, auch schon am 05.01.23 in der Sendung “alle wetter!” im hessischen Rundfunk.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.