10. Juli 2023

Ökofeldtage 2022 – VÖL stark vertreten

Die Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen war auf den diesjährigen Ökofeldtagen, die vom 28. bis 30. Juni in Villmar stattfanden, stark vertreten. Mit einem eigenen Stand und der Ausrichtung der Podiumsdiskussion „Ökolandbau 2030 – Wir blicken mit Junglandwirt*innen in die Zukunft“ präsentierte sich die VÖL dem Publikum (Zusammenfassung der Podiumsdiskussion siehe Video unten) . Auch die, mit VÖL-Beteiligung laufenden, Projekte „Praxisforschungsnetzwerk Hessen“ und „Netzwerk Ökolandbau und Kompost in Hessen“ stellten sich umfangreich vor.

Nach drei Veranstaltungstagen zog Tim Treis, Geschäftsführer der VÖL, ein positives Fazit: „Die Ökofeldtage waren für die VÖL ein voller Erfolg. Wir konnten unsere Arbeit für die hessischen Ökolandwirtinnen und -landwirte bekannter machen, gute Kontakte für zukünftige Vorhaben knüpfen und spannende Diskussionen führen. Das wir in der gut besuchten Podiumsdiskussion ein neues Austauschformat zwischen Junglandwirt:innen und dem Ministerium vereinbaren konnten, war ein mehr als gelungener Abschluss der Ökofeldtage für uns.“

Im unten beigefügte Video finden Sie eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion.

Der erste Austauschtermin zwischen Junglandwirt:innen und dem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird noch in diesem Jahr stattfinden. Die Organisation des Termins erfolgt durch die VÖL. Die Vertreter:innen der Junglandwirt:innen in den Verbänden wird die VÖL dazu nach dem Sommer direkt kontaktieren.

Das folgende Video wurde von b3Plus erstellt. Die Dokumentation der gesamten Podiumsdiskussion kann via E-Mail an peter.kirch@voel-hessen.de angefordert werden.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.