24. August 2023

Ernährungswende schaffen

Podiumsdiskussion auf Gut Fahrenbach

Unter dem Titel „Ernährungswende schaffen – wie kommen wir vor Ort voran?“ diskutierten heute auf Gut Fahrenbach Dr. Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), Ines Wollschak (Leiterin der Markthalle Werra-Meißner), Jana Fuhrmann-Heise  (Geschäftsführerin von biond) und Prof. Dr. Katrin Zander( Universität Kassel).

70 Menschen waren der Einladung von Hans-Jürgen Müller (Agrarpolitischer Sprecher der Grünen im hessischen Landtag) zur Podiumsdiskussion gefolgt, darunter Tim Treis für die VÖL Hessen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gardis von Gersdorff, der Bürgermeisterkandidatin in Witzenhausen.

Der Fokus der Diskussion lag auf der Umstellung der Außer-Haus-Verpflegung auf ein regional-ökologisches geprägtes Angebot. Alle Podiumsteilnehmerinnen stuften dies als wichtigen Hebel ein, um die Ernährungswende in Deutschland voranzubringen.

Zudem fand ein intensiver Austausch zum Thema „Bildungsarbeit zu gesunder und nachhaltiger Ernährung“ statt.

Tim Treis zog ein positives Veranstaltungsfazit: „Das heute so viele Menschen mitdiskutiert haben, zeigt, wie wichtig das Thema „Ernährungswende“ ist. Wir, die VÖL Hessen, werden uns weiter dafür einsetzen das mehr hessische Bio-Produkte in Hessens Küchen landen.“

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.