24. August 2023

Ernährungswende schaffen

Podiumsdiskussion auf Gut Fahrenbach

Unter dem Titel „Ernährungswende schaffen – wie kommen wir vor Ort voran?“ diskutierten heute auf Gut Fahrenbach Dr. Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), Ines Wollschak (Leiterin der Markthalle Werra-Meißner), Jana Fuhrmann-Heise  (Geschäftsführerin von biond) und Prof. Dr. Katrin Zander( Universität Kassel).

70 Menschen waren der Einladung von Hans-Jürgen Müller (Agrarpolitischer Sprecher der Grünen im hessischen Landtag) zur Podiumsdiskussion gefolgt, darunter Tim Treis für die VÖL Hessen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gardis von Gersdorff, der Bürgermeisterkandidatin in Witzenhausen.

Der Fokus der Diskussion lag auf der Umstellung der Außer-Haus-Verpflegung auf ein regional-ökologisches geprägtes Angebot. Alle Podiumsteilnehmerinnen stuften dies als wichtigen Hebel ein, um die Ernährungswende in Deutschland voranzubringen.

Zudem fand ein intensiver Austausch zum Thema „Bildungsarbeit zu gesunder und nachhaltiger Ernährung“ statt.

Tim Treis zog ein positives Veranstaltungsfazit: „Das heute so viele Menschen mitdiskutiert haben, zeigt, wie wichtig das Thema „Ernährungswende“ ist. Wir, die VÖL Hessen, werden uns weiter dafür einsetzen das mehr hessische Bio-Produkte in Hessens Küchen landen.“

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.