22. Mai 2024

Tag der Biotonne

Die Biotonne zur Stärkung von regionalen Nährstoffkreisläufen nutzen

Zum heutigen „Tag der Biotonne“ sprach Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V., in der Sendung alleWetter des hr-Fernsehens.

Hintergrund: Kernelement des Ökolandbaus sind möglichst geschossene Nährstoffkreisläufe. Diese tragen zu einer resilienten Landwirtschaft bei, die sich u.a. Unabhängigkeit von importierten Betriebsmitteln kennzeichnet. Um die Nährstoffe in die Landwirtschaft zurückzuführen, die über die Ernteprodukte für die menschliche Ernährung den Betrieb verlassen, werden in der Landwirtschaft Komposte (Grüngut und Biogut) eingesetzt. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit ist dabei ein zentrales Ziel.

Tim Treis sagt dazu: „Gerade in Zeiten in den Starkniederschlagsereignisse deutlich zunehmen, ist es wichtig, dass wir die Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern. Der damit verbundene erhöhte Humusgehalt im Boden führt zu einer besseren Wasserhaltefähigkeit der Böden. Das lässt sich, wie auf dem Bild zu sehen, gut nach einem starken Regenguss beobachten.“

Damit dieser Nährstoffkreislauf besser geschossen wird, hat die VÖL zusammen mit zwei Fachinstituten, dem Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH und dem Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, das „Netzwerk Ökolandbau und Kompost“ gegründet.

Ziel des Netzwerks ist, die umfassende Verwertung geeigneter gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte im hessischen Ökolandbau.

Tim Treis von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen sagt, wie man Biotonnen richtig nutzt und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.