22. Mai 2024

Tag der Biotonne

Die Biotonne zur Stärkung von regionalen Nährstoffkreisläufen nutzen

Zum heutigen „Tag der Biotonne“ sprach Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V., in der Sendung alleWetter des hr-Fernsehens.

Hintergrund: Kernelement des Ökolandbaus sind möglichst geschossene Nährstoffkreisläufe. Diese tragen zu einer resilienten Landwirtschaft bei, die sich u.a. Unabhängigkeit von importierten Betriebsmitteln kennzeichnet. Um die Nährstoffe in die Landwirtschaft zurückzuführen, die über die Ernteprodukte für die menschliche Ernährung den Betrieb verlassen, werden in der Landwirtschaft Komposte (Grüngut und Biogut) eingesetzt. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit ist dabei ein zentrales Ziel.

Tim Treis sagt dazu: „Gerade in Zeiten in den Starkniederschlagsereignisse deutlich zunehmen, ist es wichtig, dass wir die Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern. Der damit verbundene erhöhte Humusgehalt im Boden führt zu einer besseren Wasserhaltefähigkeit der Böden. Das lässt sich, wie auf dem Bild zu sehen, gut nach einem starken Regenguss beobachten.“

Damit dieser Nährstoffkreislauf besser geschossen wird, hat die VÖL zusammen mit zwei Fachinstituten, dem Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH und dem Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, das „Netzwerk Ökolandbau und Kompost“ gegründet.

Ziel des Netzwerks ist, die umfassende Verwertung geeigneter gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte im hessischen Ökolandbau.

Tim Treis von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen sagt, wie man Biotonnen richtig nutzt und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.