28. Mai 2024

Spatenstich für mehr Agroforst auf Bundesebene

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht Biolandhof Werragut

Am 28. Mai besuchte der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das Agroforstsystem auf dem Biolandhof Werragut. Dieses vom Regenerative und Soziale Landwirtschaft e.V. (ReSoLa e.V.) im Jahr 2021 auf 12 Hektar angelegte Projekt geht neue Wege in der Landbewirtschaftung: Es dient nicht nur der Forschung, dem Lernen und Lehren, sondern auch als Leuchtturmprojekt in der für zukunftsweisende Landwirtschaft.

Bundesminister Özdemir wurde von Junglandwirt Julius Nennewitz und einem breiten Spektrum an AkteurInnen aus Landespolitik, Naturschutz, Landwirtschaft, Verbände wie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen, dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF e.V.), der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der Kirche empfangen. Der Zusammenschluss aus über 30 VertreterInnen unterschiedlicher Organisationen unterstrich das große Interesse an der Agroforstwirtschaft und verdeutlichte – trotz verschiedener Perspektiven – erneut den gemeinsamen Standpunkt zur Agroforstwirtschaft in Deutschland: Agroforst ist ein verbindendes Glied zwischen  Umwelt-, Natur-, Gewässer- und Klimaschutz bei gleichzeitiger Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

VertreterInnen aus Praxis, Beratung, Forschung, Verwaltung, den Verbänden, betonten die Dringlichkeit einer praxistauglichen Förderung. Minister Özdemir nahm die Hinweise aus der Praxis wohlwollend entgegen und sicherte seine Unterstützung zu.

Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Agroforstsysteme vor rechtlichen Unsicherheiten und unzureichender Förderung, die ihre breite Umsetzung behindern. Um Agroforstsysteme flächendeckend zu etablieren, sind folgende Maßnahmen notwendig und wurden deshalb dem Bundesminister Özdemir überreicht.

  1. Investitionsförderung: Unbürokratisch und kostendeckend in allen Bundesländern
  2. Förderhöhe Öko-Regelung 3 (Beibehaltung Agroforst): steigern auf 600 €/ha Gehölzfläche
  3. Ausgestaltung Öko-Regelung 3: Hürden senken durch praxistaugliche Abstände und Kombinationen mit anderen Öko-Regelungen

Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen, sagte nach der Veranstaltung: „Für die entsprechende Anpassung der Rahmenbedingung auf Landesebene zur Schaffung neuer Agroforstsysteme wird sich die VÖL in Hessen einsetzen. Dies wird auf Basis der Analyse „Agroforst jetzt“ geschehen, die unsere Mitgliedsverbände mit unterzeichnet haben. Hier auf dem Werragut konnte heute gezeigt werden: aus gutem Grund.“

Weitere Beiträge

77. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen mit den 32. Kasseler Gartenbautagen

Vom 13.01 bis 15.01 wird die 77. Landwirtschaftliche Woche in der Stadthalle Baunatal stattfinden. Die VÖL Hessen und der Fachausschuss Ökolandbau des Kuratoriums des LLH laden dazu herzlich ein. Insbesondere das Nachmittagsprogramm am 13.01 wird für Ökolandbau-Interessierte viele spannende Beiträge bieten.

Weltbodentag 2024 – VÖL Hessen ruft zu einem nachhaltigen Umgang mit der überlebenswichtigen Ressource Boden auf

Der Boden umgibt die Erde wie eine dünne Haut und ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Böden liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Aus diesem Grund ist der Schutz des Bodens eine überlebenswichtige Aufgabe für uns.

Aufruf zur 15. „Wir haben es satt!“-Demo 2025

Am 18. Januar werden in Berlin wieder viele Menschen auf die Straße gehen: Für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft! Dazu aufgerufen hat ein breites Bündnis, darunter auch die Öko-Anbauverbände.