02. November 2023

7. Landesnaturschutztagung

Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsam stark für die Zukunft

Rund um das Thema “Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsam stark für die Zukunft“ hatte das HLNUG am 2. November zur alljährlichen Landesnaturschutztagung in die Kongresshalle in Gießen eingeladen. Die Besucher*innen erwartete ein spannendes Programm mit aktuellen Einblicken zum Thema „Naturschutz und Landwirtschaft“ aus Politik, Verbänden und Verwaltung sowie wissenschaftlichen Vorträgen rund um nachhaltige Landnutzung und deren Biodiversität.

Staatssekretär Oliver Conz eröffnet die Landesnaturschutztagung und betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft: „Wem die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft wichtig ist, wem Arten wie Feldhamster und Feldlerche am Herzen liegen, der muss mit der Landwirtschaft ins Gespräch gehen.“

Für die Vereinigung Ökologischer Landbau sprach Tim Treis. In seinem Vortrag stellte er heraus, dass die Entkoppelung landwirtschaftlicher Nutzung von den Ökosystemdienstleistungen (wie z. B. Grundwasserschutz, Erhalt der Artenvielfalt)  zu den aktuellen Konflikte zwischen Landnutzer*innen und der Gesellschaft geführt hat.

Treis betonte, dass der Ökolandbau über die Umsetzung von artenreichen Fruchtfolgen, der flächengebundenen Tierhaltung und dem Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel schon heute gut Lösungsansätze für dieser Konflikte bietet.

Zudem stellte er heraus, dass die Einpreisung der Folgekosten der landwirtschaftlichen Produktion (auch bekannt unter dem Stichwort „true cost accounting“) ein wichtiger Hebel sei, um Landwirtschaft und Gesellschaft wieder näher zusammenzubringen. Neue Ansätze im Bereich der  Kommunikation zu landwirtschaftlichen Themen und sowie die Kooperation bei der Erarbeitung von neuen Rahmenbedingungen seien zusätzlich zu verfolgen.

Weitere Beiträge

77. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen mit den 32. Kasseler Gartenbautagen

Vom 13.01 bis 15.01 wird die 77. Landwirtschaftliche Woche in der Stadthalle Baunatal stattfinden. Die VÖL Hessen und der Fachausschuss Ökolandbau des Kuratoriums des LLH laden dazu herzlich ein. Insbesondere das Nachmittagsprogramm am 13.01 wird für Ökolandbau-Interessierte viele spannende Beiträge bieten.

Weltbodentag 2024 – VÖL Hessen ruft zu einem nachhaltigen Umgang mit der überlebenswichtigen Ressource Boden auf

Der Boden umgibt die Erde wie eine dünne Haut und ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Böden liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Aus diesem Grund ist der Schutz des Bodens eine überlebenswichtige Aufgabe für uns.

Aufruf zur 15. „Wir haben es satt!“-Demo 2025

Am 18. Januar werden in Berlin wieder viele Menschen auf die Straße gehen: Für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft! Dazu aufgerufen hat ein breites Bündnis, darunter auch die Öko-Anbauverbände.