14. September 2023

Deregulierung der Gentechnik stoppen!

Hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende tritt für mehr Verbraucher- und Umweltschutz, Wahlfreiheit und eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein

Beim gestrigen Besuch des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir in Eschwege trat die hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende klar und deutlich für die Wahlfreiheit bei Lebensmitteln, mehr Verbraucher- und Umweltschutz und eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein.
Schon am Eingang des E-Werks wurde der Minister mit einem großen Banner begrüßt, auf dem geschrieben stand: „Deregulierung der Gentechnik stoppen, Herr Özdemir !“

Im E-Werk überreichten dann Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen und Oliver Diehl, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft Hessen (AbL) stellvertretend für die Hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende Cem Özdemir ein vielfältiges „Gentechnik stoppen“-Paket. Darin enthalten: ein Glas Honig, eine bunte Vielfalt von Tomaten und ein „Klimapaket-Ökolandbau“. Ein beigelegter Steckbrief erläuterte die Bedeutung der einzelnen Bestandteile.

Oliver Diehl (AbL) sagte dazu: „Wir fordern den Minister auf, den inakzeptablen Gesetzesvorschlag der EU zu den neuen Gentechniken zurückzuweisen. Die darin vorgeschlagene, nahezu vollständige Deregulierung bedeutet das aus von gentechnikfreier konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. Ein Glas gentechnikfreien Honig wird es damit zukünftig nicht mehr geben.“

Diehl führte weiter aus: „Der aktuelle Entwurf berücksichtigt das Vorsorgeprinzip nicht. Denn lebende und vermehrungsfähige Organismen lassen sich aus der Natur nicht mehr einfach entfernen. Daher sollten als Konsequenz des Vorsorgeprinzips gentechnisch veränderte Organismen erst dann in die Natur freigesetzt werden dürfen, wenn sie sorgfältig und kritisch geprüft wurden und langfristig mit einem Monitoring begleitet werden können.“

Zu der im Paket beinhalteten Tomatenvielfalt sagte Tim Treis: „Patente hemmen Innovationen und engen die Vielfalt auf dem Acker und dem Teller weiter ein. Sie nehmen uns die Möglichkeit, resiliente und anpassungsfähige Pflanzen zu züchten und bringen Abhängigkeiten von großen Konzernen. Das ist weder im Interesse von Züchter*innen und Bäuer*innen noch von Verbraucher*innen.“

Mit Blick auf das Klimapaket-Ökolandbau erklärte Treis abschließend: „Um unsere Lebensmittelsysteme wirklich nachhaltig zu machen, müssen wir uns von vermeintlich einfachen, kurzfristigen Lösungen verabschieden. Damit steuern wir in die nächste Sackgasse von Abhängigkeiten und vergrößern die Instabilität unserer Agrar- und Ernährungssysteme. Um dauerhaft gut ernten zu können, brauchen wir eine Agrarpolitik, die den drängenden ökologischen Problemen gerecht wird. Gute Ansätze finden sich dabei z.B. im Ökolandbau. Für mich ist klar: humusmehrende Fruchtfolgen, Kreislaufwirtschaft und regionale Versorgungsstrukturen sind die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit. Damit lässt sich nachhaltig dem Klimawandel, dem Hunger in der Welt und dem Verlust der Artenvielfalt begegnen.“

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.