22. Mai 2025

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt.

VÖL Hessen fordert: Zur Sicherung der Artenvielfalt Gentechnik strikt regulieren!

Zur Bewahrung der biologischen Vielfalt fordert die VÖL Hessen, Gentechnik auch weiterhin zu regulieren. „Wenn Pflanzen aus neuer Gentechnik praktisch uneingeschränkt auf die Felder gelangen, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Auskreuzungen mit verwandten Kultur- und Wildarten kommen. Dass dies unerwünschte ökologische Auswirkungen auf Populationen und Ökosysteme haben könnte, ist unbestritten“, so die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ).

Die Hessische Landesregierung setzt sich aktuell hingegen für den Verzicht auf eine Risikoprüfung, die Abschaffung der Kennzeichnungspflicht und die Freigabe genetisch veränderter Pflanzen auch im Ökolandbau ein.

„Damit setzt sich der hessische Landwirtschaftsminister Ingmar Jung faktisch für die Abschaffung der Wahlfreiheit ein“, so Marcus Nürnberger, Vorstand der VÖL Hessen. „Ohne praktikable Koexistenzregeln werden Landwirtinnen und Landwirte nicht die Möglichkeit haben, sicher gentechnikfreie Lebensmittel zu produzieren. Verbraucherinnen und Verbraucher werden zudem ihrer Wahlmöglichkeit beraubt, obwohl gentechnikfreien Produkten besonderes Vertrauen entgegengebracht wird. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 17,1 Milliarden Euro für Lebensmittel mit dem Label ‚Ohne Gentechnik‘ ausgegeben.“

Die VÖL Hessen fordert daher die strikte Regulierung – auch der neuen Gentechniken – unter dem bestehenden EU-Gentechnikrecht. Nur so können alle Betriebe, ob ökologisch oder konventionell, ihr Recht auf gentechnikfreie Erzeugung behalten und alle Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin frei wählen, was bei ihnen auf den Tisch kommt.

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.

Aktuelles von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. – 4. Quartal 2024

Der Rundbrief der VÖL Hessen für das 4. Quartal 2024 kann unter dem folgenden Link als pdf heruntergeladen werden.

77. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen mit den 32. Kasseler Gartenbautagen

Vom 13.01 bis 15.01 wird die 77. Landwirtschaftliche Woche in der Stadthalle Baunatal stattfinden. Die VÖL Hessen und der Fachausschuss Ökolandbau des Kuratoriums des LLH laden dazu herzlich ein. Insbesondere das Nachmittagsprogramm am 13.01 wird für Ökolandbau-Interessierte viele spannende Beiträge bieten.