14. März 2024

BEA Hessen unterstützt Forderung nach Spitzenplatz für Hessen im Bereich Ökolandbau und betont dessen Bedeutung für die hessische Nachhaltigkeitsstrategie und den Naturschutz

Das hessische Bündnis für Ernährungs- und Agrarwende (BEA Hessen) unterstützt die Forderung der Fraktion Bündnis90/Die Grünen nach einem Spitzenplatz Hessens beim Ökolandbau.

Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V., äußert dazu: „Ja, Hessen muss weiter in der Spitzengruppe beim Ökolandbau bleiben! Dafür gilt es die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Zahlreiche Entwicklungen und Innovationen aus dem Öko-Sektor finden mittlerweile eine breite Anwendung und tragen zur Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft bei – eine Ökologisierung die gesellschaftlich gewollt und wissenschaftlich gefordert ist!“

Susanne von Münchhausen (Sprecherin des Ernährungsrates Frankfurt/M) stellt fest: „Mit der Nachhaltigkeitsstrategie hat die hessische Landesregierung im Jahr 2020, unter Führung der CDU, ein Leitbild mit 13 Zielindikatoren beschlossen. Darunter der Indikator ‚25 % Ökolandbau bis 2025‘ für das Ziel ‚Nachhaltige Landwirtschaft‘. Damit wäre ein Spitzenplatz im Bereich Ökolandbau gesichert, was aus unserer Sicht stark zum Aufbau eines zukunftsfähigen Ernährungssystems beitragen wird. Wir fordern daher, die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes weiter umzusetzen und sich an bestehende Vereinbarung zwischen Landesregierung und Zivilgesellschaft zu halten.“

Michael Rothkegel, BUND-Geschäftsführer, führt aus: „Laut Koalitionsvertrag sollte die ‚Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz‘ Basis des politischen Handelns bleiben. Nun wurde in der heutigen Debatte noch einmal deutlich: Das darin festgehaltene Ziel von 25 % Ökolandbaufläche bis 2025 ist von der neuen Koalition aufgekündigt. Das ist enttäuschend. Zudem ist uns nicht bekannt, wie das Ministerium nun das mit uns vereinbarte Ziel ‚Insektenschutz mit der Landwirtschaft‘ erreichen will. Hier besteht eindeutig Klärungsbedarf.“

Hintergrund:

Am 15. Juni 2022 gründeten der BUND Hessen, der NABU Hessen, die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), die Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen (VÖL), die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), und das Netzwerk der hessischen Ernährungsräte mit dem Verein BIONALES – Bürger für regionale Landwirtschaft und Ernährung sowie SlowFood und weitere Agrar- und Ernährungsinitiativen die „Hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende“. Diese hat sich Anfang 2024 in „Hessisches Bündnis für die Ernährungs- und Agrarwende“ (BEA Hessen) umbenannt.

Die Organisationen setzen sich für eine ökologisch bzw. umfassend nachhaltig ausgerichtete Landwirtschaft sowie eine gute und nachhaltige Ernährung ein. Das Engagement des Bündnisses richtet sich an Politiker*innen, den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Verbraucher*innen in Hessen. Ziel ist es, auf aktuelle Entwicklungen aufmerksam zu machen und ein konsequentes, gemeinsames Handeln einzufordern. Denn das ist dringend erforderlich, um eine ökologisch und sozial ausgerichtete Landbewirtschaftung mit ihren regionalen Wertschöpfungsketten zu stärken. Nur wenn alle Verantwortlichen jetzt (endlich) aktiv werden, lassen sich unsere natürlichen Lebensgrundlagen langfristig schützen!

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.