25. Januar 2024

Bodenpraktiker 2024

Weiterbildungskurs findet erneut in Hessen statt

Der Weiterbildungskurs „Bodenpraktiker“ der Bioland-Stiftung wird auch in diesem Jahr wieder in Hessen angeboten!

Am 27. Februar wird es mit dem zweitägigen Eröffnungsmodul „Grundlagenwissen-Boden“ losgehen. Sepp Braun und Nikola Patzel werden die ersten Referenten sein.

Zum Kurs allgemein:

Der Kurs richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte, egal ob ökologisch und konventionell wirtschaftende, sowie an alle landwirtschaftlichen Berater:innen.

In einer Gruppe von 20 Personen werden wir im Zeitraum von Ende Februar bis Mitte November, an insgesamt 9 Praxistagen und 4 Onlinemodulen, zu den verschiedenen Bodenthemen arbeiten: Angefangen bei Bodenbildung und Grundlagenwissen, über Bodenansprache und -analyse, hinzu Bodenbearbeitung, Düngung und Humuswirtschaft.

Die eintägigen Kurse werden, abgesehen vom ersten und letzten Modul, auf den Höfen der teilnehmenden Landwirt:innen stattfinden. Dies bietet Möglichkeiten der Vernetzung und sich Expertenwissen zum Thema Boden kostenlos auf den Hof zu holen.

Der Kursschwerpunkt wurde in Hessen für Gemischtbetriebe gewählt und die Teilnehmer:innengebühr liegt bei 950 € pro Person.

Weitere Infos sind unter https://www.voel-hessen.de/bodenpraktiker/  zu finden.

Die Anmeldung ist ab sofort mit einer formlosen E-Mail an tommy.schirmer@voel-hessen.de möglich.

Gefördert wird dieses Angebot durch den hessischen Ökoaktionsplan des Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.