29. Februar 2024

Bodenpraktikerkurs geht in Hessen in eine neue Runde

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung auf der Domäne Frankenhausen

Mit dem Kursstart auf der hessischen Staatsdomäne in Frankenhausen ist der Bodenpraktikerkurs in Hessen am 27. und 28. Februar in eine neue Runde gegangen. Kursleiter Tommy Schirmer von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. (VÖL Hessen), Sepp Braun (Biolandhof Braun) und Nikola Patzel (Büro für Bodenkommunikation) begrüßten die Teilnehmenden und gestalteten ein vielseitiges Programm zum Einstieg.

Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen, sagte dazu: „Ich bin sehr froh, dass wir den Weiterbildungskurs „Bodenpraktiker“ auch in diesem Jahr in Hessen wieder anbieten können. Der Kurs ist offen für alle interessierte Landwirtinnen und Landwirte, egal ob ökologisch oder konventionell wirtschaftend, sowie für alle landwirtschaftlichen Beraterinnen und Berater. Damit bietet der Kurs hervorragende Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten!“

Insgesamt warten acht ganztägige Veranstaltungen und vier Online-Module zu verschiedenen Themen rings um das Thema Boden auf die Teilnehmenden. Dafür werden auch in diesem Jahr eine Vielzahl unterschiedlicher Referenten nach Hessen kommen, um ihre Expertise zu teilen, darunter Christoph Felgentreu (Vorstand der IG Gesunder Boden e.V.), Jan-Hendrik Cropp (under_cover GbR) und Matthias Strahlhofer (TB Unterfrauner). Gefördert wird das Angebot weiterhin über den Ökoaktionsplan des Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Zu den kommenden Kursterminen werden sich die Teilnehmenden mit den chemischen, physikalischen und biologischen Faktoren beschäftigen, welche den Boden beeinflussen. Um ihren Boden besser zu verstehen, erlernen die Teilnehmenden neben breitgefächertem theoretischem Wissen, verschiedene praktische Methoden, wie die Spatendiagnose und den Infiltrationstest.

Aufbauend auf diese Lerneinheiten, werden sich die darauffolgenden Kurstage mit den Themen Fruchtfolgeplanung, Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Düngung auseinandersetzen. Dabei wird auf die individuellen Gegebenheiten der einzelnen Betriebe eingegangen, sodass die eigene Wirtschaftsweise betrachtet und gegebenenfalls anpasst werden kann. Als Referenten konnten dafür u.a. Jan-Hendrik Cropp, Martin Hänsel und Hans Schiefereder gewonnen werden.

Tommy Schirmer, Kursleiter des Bodenpraktikerkurs in Hessen, zog ein positives Fazit der Auftaktveranstaltung: „Auch in diesem Jahr ist schon gleich zu Beginn eine gute Gruppendynamik entstanden.  Ich freue auf die weiteren Kurstage.“

Noch sind letzte Plätze für den Kurs zu vergeben: Interessierte finden weitere Informationen unter www.voel-hessen.de/bodenpraktiker oder können sich per Mail an tommy.schirmer@voel-hessen.de wenden.

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.