15. März 2024

VÖL Hessen begrüßt Vorschlag von Minister Jung zum Erhalten von kleinen Schlachtbetrieben

Zum heutigen Auftakt der Agrarministerkonferenz in Erfurt sagte Tim Treis, Sprecher der VÖL Hessen: „Wir begrüßen, dass sich Minister Jung für eine Trendwende gegen das Sterben regionaler Schlachtbetriebe und die seit Jahren anhaltende stetige Abnahme handwerklicher Fleischverarbeitung einsetzt. Die regionale Wertschöpfung in Hessen kann so nachhaltig gestärkt werden.“

Hintergrund: In einem Beschlussvorschlag für die Agrarministerkonferenz schlägt Hessen vor, die Regelungen des mittlerweile 20 Jahre alten „EU-Hygienepaketes“ und dessen deutscher Umsetzung auf den Prüfstand zu stellen. Hessen möchte zudem erreichen, dass eine Expertenrunde zeitnah Vorschläge auf den Tisch legt, wie die Situation für kleine handwerkliche Schlachtbetriebe verbessert werden kann. Außerdem macht das Land in seinem Beschlussvorschlag deutlich, welche Maßnahmen vom Bund kurzfristig umgesetzt werden können.

Tim Treis erklärte: „Wir hoffen, dass so im Sinne einer Entbürokratisierung Erleichterungen geschaffen werden können. Zudem sind uns Aspekte des Tierwohls wichtig: mehr regionale Schlachtstätten verkürzen die Transportwege, was den hohen Standards des Ökolandbaus entgegenkommt. Auch im Bereich der mobilen Schlachtung sollten daher Hemmnisse beseitigt werden.“

Diese Pressemitteilung können Sie hier als pdf herunterladen

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.