27. Februar 2024

Ökolandbau fordert mehr Kompost

Die hessischen Ökolandbauverbände wollen die Nutzung hochwertiger, RAL- güte-gesicherter Bio- und Grüngutkomposte im Ökolandbau vorantreiben

Hochwertige Biogut- und Grüngutkomposte sind nicht nur hervorragende Dünger, die alle Makro- und Mikronährstoffe für die Pflanze enthalten. „Die Komposte verbessern vielmehr auch die wesentlichen Funktionen und die Fruchtbarkeit unserer Böden, also der Grundlagen unserer landwirtschaftlichen Produktion!“, wie Jonas Ehls, Bioland – Berater in Hessen, erläutert. Neben der Stabilisierung bzw. Erhöhung des Humusgehaltes im Boden sind insbesondere die Verbesserung der Wasserführung und des Wasserspeichervermögens im Boden, die Verbesserung der Bodenstruktur, die Förderung der Bodenaktivität und des Bodenlebens sowie die damit einhergehende Minderung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall zu nennen.

Martin Trieschmann, Berater für Naturland in Hessen, fasst das so zusammen: „Insgesamt fördern Biogut- und Grüngutkomposte die Widerstandsfähigkeit unserer Böden gegen die Folgen des Klimawandels, was man Klimaresilienz nennt“. Zudem trägt der Komposteinsatz zum Klimaschutz bei, da mit jeder Tonne Kompost ca. 260 kg CO2 im Boden gespei-chert werden.

Bereits heute sind ca. drei Viertel der in Hessen erzeugten RAL-gütegesicherten Biogut- und Grüngutkomposte nach den Richtlinien von Bioland und Naturland für den Ökolandbau geeignet. Dies wurde in Zusammenarbeit mit der Regionalen Gütegemeinschaft Kompost Südwest (RGK Südwest) durch das Projekt NÖK Hessen festgestellt, das vom hessischen Umweltministerium seit 2022 gefördert wird [1], [2]. Das o.g. Kompostpotenzial wird aber derzeit seitens des Ökolandbaus bei weitem nicht genutzt, nicht zuletzt, weil der Einsatz im Ökolandbau mit anderen Nutzungsformen im Wettbewerb steht. Insbesondere die Erdenwirtschaft, aber auch die konventionelle Landwirtschaft hat einen großen Bedarf an Komposten.

Vor diesem Hintergrund begrüßen die Ökolandbauverbände einerseits das Vorgehen vieler Kompostanlagen in Hessen, die geeigneten Komposte gezielter in den Ökolandbau zu vermarkten und andererseits v.a. die Initiativen aus der Kreislaufwirtschaft, die bisher noch ungenutzten, sehr großen Potenziale an Biogut- und Grüngut heben zu wollen. Gerade in der grauen Restmülltonne befinden sich noch ca. 40% Bioabfälle, die separat erfasst zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden könnten.

Weitere Ziele und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft finden sich beispielsweise in der Bio- und Grünabfallstrategie 2030 der Arbeitsgemeinschaft stoffspezifische Abfallbehand-lung e. V. (ASA – [3]). Auch die o.g. RGK Südwest unterstützt die zusätzliche Verwertung von bisher nicht erfasstem Biogut und Grüngut in Hessen sowie die kontinuierliche Quali-tätsverbesserung der Komposte.
Alle Beteiligten sind sich einig: Mittel- bis langfristig sollen Öko-zertifizierte Biogut- und Grüngutkomposte ein zentraler Baustein einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft sein und damit auch das Bindeglied zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Weitere Beiträge

Praxisforschungsnetzwerk zeigt Hessens Innovationskraft auf den Ökofeldtagen

Auf dem Wassergut Canitz in Sachsen trafen sich am 18. und 19. Juni rund 360 Aussteller und ca. 10.000 Besucher:innen zu den Ökofeldtagen. Zentrales Thema war der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft - ein Thema von höchster Relevanz angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen. Unter den Ausstellenden: das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN Hessen) ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt: Ökolandbau fördern und Gentechnik strikt regulieren!

Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem das internationale Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt von 168 Staaten – darunter Deutschland – angenommen wurde. Zentrale Ziele des Übereinkommens sind der Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Erhalt der genetischen Vielfalt...

Öko-Feldtage 2025 – Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft

Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.