27. Februar 2024

Ökolandbau fordert mehr Kompost

Die hessischen Ökolandbauverbände wollen die Nutzung hochwertiger, RAL- güte-gesicherter Bio- und Grüngutkomposte im Ökolandbau vorantreiben

Hochwertige Biogut- und Grüngutkomposte sind nicht nur hervorragende Dünger, die alle Makro- und Mikronährstoffe für die Pflanze enthalten. „Die Komposte verbessern vielmehr auch die wesentlichen Funktionen und die Fruchtbarkeit unserer Böden, also der Grundlagen unserer landwirtschaftlichen Produktion!“, wie Jonas Ehls, Bioland – Berater in Hessen, erläutert. Neben der Stabilisierung bzw. Erhöhung des Humusgehaltes im Boden sind insbesondere die Verbesserung der Wasserführung und des Wasserspeichervermögens im Boden, die Verbesserung der Bodenstruktur, die Förderung der Bodenaktivität und des Bodenlebens sowie die damit einhergehende Minderung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall zu nennen.

Martin Trieschmann, Berater für Naturland in Hessen, fasst das so zusammen: „Insgesamt fördern Biogut- und Grüngutkomposte die Widerstandsfähigkeit unserer Böden gegen die Folgen des Klimawandels, was man Klimaresilienz nennt“. Zudem trägt der Komposteinsatz zum Klimaschutz bei, da mit jeder Tonne Kompost ca. 260 kg CO2 im Boden gespei-chert werden.

Bereits heute sind ca. drei Viertel der in Hessen erzeugten RAL-gütegesicherten Biogut- und Grüngutkomposte nach den Richtlinien von Bioland und Naturland für den Ökolandbau geeignet. Dies wurde in Zusammenarbeit mit der Regionalen Gütegemeinschaft Kompost Südwest (RGK Südwest) durch das Projekt NÖK Hessen festgestellt, das vom hessischen Umweltministerium seit 2022 gefördert wird [1], [2]. Das o.g. Kompostpotenzial wird aber derzeit seitens des Ökolandbaus bei weitem nicht genutzt, nicht zuletzt, weil der Einsatz im Ökolandbau mit anderen Nutzungsformen im Wettbewerb steht. Insbesondere die Erdenwirtschaft, aber auch die konventionelle Landwirtschaft hat einen großen Bedarf an Komposten.

Vor diesem Hintergrund begrüßen die Ökolandbauverbände einerseits das Vorgehen vieler Kompostanlagen in Hessen, die geeigneten Komposte gezielter in den Ökolandbau zu vermarkten und andererseits v.a. die Initiativen aus der Kreislaufwirtschaft, die bisher noch ungenutzten, sehr großen Potenziale an Biogut- und Grüngut heben zu wollen. Gerade in der grauen Restmülltonne befinden sich noch ca. 40% Bioabfälle, die separat erfasst zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden könnten.

Weitere Ziele und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft finden sich beispielsweise in der Bio- und Grünabfallstrategie 2030 der Arbeitsgemeinschaft stoffspezifische Abfallbehand-lung e. V. (ASA – [3]). Auch die o.g. RGK Südwest unterstützt die zusätzliche Verwertung von bisher nicht erfasstem Biogut und Grüngut in Hessen sowie die kontinuierliche Quali-tätsverbesserung der Komposte.
Alle Beteiligten sind sich einig: Mittel- bis langfristig sollen Öko-zertifizierte Biogut- und Grüngutkomposte ein zentraler Baustein einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft sein und damit auch das Bindeglied zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Weitere Beiträge

Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor – VÖL Hessen setzt sich für Koexistenz und Wahlfreiheit ein

Heute haben die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in einer Ausschusssitzung die gemeinsame Ratsposition für den künftigen Umgang mit der Neuen Gentechnik (NGT) in Europa festgelegt. Damit ist der Weg frei für die Trilog-Verhandlungen. Wegfallen sollen laut Ratsposition nun die wissenschaftsbasierte Risikoprüfung sowie die Kennzeichnung von NGT-Produkten...

Hofgespräch mit Lena Arnoldt bei Gut Menglers

Für einen Hofbesuch mit Lena Arnoldt (Agrarpolitische Sprecherin der CDU in Hessen) öffnete heute Familie Kaupenjohann die Türen ihres Biolandbetriebes "Gut Menglers". Neben Renate, Ulrich und Christian Kaupenjohann nahmen auch Mareike Weißmüller (Bioland), Marcus Nürnberger (Naturland) und Peter Kirch (VÖL Hessen) an dem Treffen teil.

Dritte Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen – Innovationen aus der Praxis für die Praxis

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen stehen aktuell vor vielfältigenHerausforderungen: Neben wirtschaftliche Unsicherheiten, zählt dazu auch die Anpassung an die spürbaren Folgen des Klimawandels. In Hessen geschieht dies schon seit drei Jahren in einer innovativen Kooperation von Betrieben, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, die sich im Rahmen des Praxisforschungsnetzwerks Hessen (PFN Hessen) zusammengefunden haben.